window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Ventile des Planeten.
Bild: Jose A. Bernat Bacete / Getty Images

Erziehung der Gefühle / Michael Bahnerth

Es lebt nur, was bebt

Vulkane sind auch nicht gross anders als Menschen.

7 30 0
29.01.2022
Ich stelle mir die Erdkruste so fragil vor wie jene dünne Hülle, die unsere Seele umgibt. Darunter brodelt das Magma des formlosen Seins, sammelt sich in Kammern, immer mehr fliesst in sie hinein, und dann, wenn der Druck zu gross wird, schie ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

7 Kommentare zu “Es lebt nur, was bebt”

  • flute sagt:

    Ihren Artikel habe ich förmlich in mich eingesogen, Herr Bahnwerth.

    1
    0
  • gmccar sagt:

    Und hier betreibt der interessierte Kreis die Klimahysterie wegen dem Spurengas Co², das vermittels Photosynthese uns überhaupt den Sauerstoff zum Atmen beschert. Die üblichen Verdächtigen halt, die auch die Pharmamafia lenken.

    1
    0
  • Quintessenz sagt:

    Dass Vulkane auch einen Einfluss auf das Klima haben, wie der erwähnte Tambora 1815 mit einem Vulkanexplosivitätsindex VEI 7 mit 160m3 Tephraausstoss oder zuletzt der Pinatubo 1991 VEI 6 mit 20 km3 Tephra und einer Abkühlung im Folgejahr von 0.5 Grad das ist bekannt. In einer ganz anderen Liga spielten da der Taupo (NZ) vor 26'500 J mit einem VEI 8 und 1170 km3 Tephra und der Toba vor 74'000 Jahren mit 2'800 km3 Tephra, da dürfte es dann zünftig abkühlen und sich giftige Vulkanasche ww verteilen

    5
    0
    • Quintessenz sagt:

      Was aber weniger bekannt ist, dass es auch eine Wechselwirkung von Klimaveränderung auf die vulkanische Aktivität geben kann, z.b. wenn grosse Eismengen über einem vulkanischen Gebiet wegschmelzen und sich so die Druckverhältnisse ändern. Mehrere Studien haben gezeigt, dass die Tephra-Zeitserien regelmäßig wiederkehrende Ereignisse, sogenannte Zyklizitäten, beinhalten & dass diese mit einer zeitlichen Verschiebung den globalen Klimazyklen korrelieren.

      1
      0
    • Quintessenz sagt:

      https://themenspezial.eskp.de/vulkanismus-und-gesellschaft/inhalt/vulkanismus-und-klima/wechselwirkungen-vulkanismus-und-klima-937242/

      1
      0
    • gmccar sagt:

      Und hier betreibt der interessierte Kreis die Klimahysterie wegen dem Spurengas Co², das vermittels Photosynthese uns überhaupt den Sauerstoff zum Atmen beschert. Die üblichen Verdächtigen halt, die auch die Pharmamafia lenken.

      0
      1
      • Quintessenz sagt:

        Apropos "Spurengas": Wussten Sie, dass es in der Atmosphäre mit 13 Billionen Tonnen Wasserdampf (also Wolken etc) nur gerade 4x mehr davon gibt als die 3.2 Billionen Tonnen CO2, die es mittlerweile in der Atmosphäre gibt (gut davon waren rund rund 2.15 Bio t schon vorindustriell dort oben). Das sind mittlerweile schon eine ganze Menge "Spuren" und jedes Jahr kommen gegen 20 Mrd t dazu (den Rest wandeln die Pflanzen zu Sauerstoff um oder werden von den Meeren aufgenommen)

        1
        0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.