Wenige Aussagen auf dem Feld der Wirtschaftswissenschaften sind so falsch wie die Behauptung, der Markt sei eine moralisch neutrale oder gar amoralische Veranstaltung. Tatsächlich lässt sich umgekehrt die These vertreten, der freie Markt sei die umfassendste moralische Institution des Menschen. Warum? Ein freier Markt ist der Inbegriff des Respekts vor individuellen Eigentumsrechten: Jeder darf nur das benutzen oder austauschen, was ihm gehört, seien es seine Fähigkeiten, sein Geld oder physische Produktionsfaktoren. Der Markt ist genau das Gegenteil des «Gesetzes des Dschungels», nach dem eine ungezähmte Individualität herrscht, die stets zum Triumph des physisch Stärksten führt. ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.