Für die EU, für die Masseneinwanderung, gegen die SVP. In der Schweiz wird der alte Graben zwischen der Volkspartei und allen anderen neu aufgerissen. Die FDP und die Mitte legen sich mit der Linken ins Bett, um die zahlreichen SVP-Initiativen zu bekämpfen. Zehn-Millionen-Schweiz, Neutralitäts- und Grenzschutzinitiative, dazu der Kampf gegen die EU-Anbindung – alles latente Mobilisierungsmaschinen. Marcel Dettling könnte mit seiner Partei sogar die 30-Prozent-Marke knacken. Er macht schon mal eine klare Ansage in Richtung FDP. zur Story

 

Die Verhaftung des populären Stadtpräsidenten von Istanbul war ein Paukenschlag. Und die Proteste, die seither in türkischen Grossstädten aufflammen, sind die grössten seit Jahren. Gründung einer kriminellen Vereinigung, Bestechung, Erpressung, Unterstützung von Terrorismus werden Ekrem Imamoglu vorgeworfen, der in Umfragen Staatspräsident Erdogan übertrumpft. Der Verdacht liegt nahe, dass Langzeitherrscher Erdogan seinen einzigen ernsthaften Gegner mittels Justiz aus dem Rennen kegeln will. Imamoglus Partei spricht denn auch von einem «politischen Putsch». Urs Gehriger besuchte Istanbul, Izmir und Ankara, wo sich die Wut auf der Strasse entlädt. «Es sind Szenen wie aus einem Schauprozess», kommentierte ein Bürger die Verhaftung. Doch sind die Vorwürfe gegen den Bürgermeister und Bauunternehmer komplett aus der Luft gegriffen? zur Story

 

Werner Kimmig ist eine legendäre Figur im deutschsprachigen Fernsehen. Anfang der achtziger Jahre machte er zusammen mit Kurt Felix «Verstehen Sie Spass?» gross. Bis heute ist er erfolgreicher TV-Produzent – unter anderem verantwortet er die «Helene Fischer Show». Wir haben den mittlerweile 76-jährigen Deutschen in seiner badischen Heimat Oberkirch zum Gespräch über Erfolgsrezepte von damals und heute getroffen. «Ich bin der Meinung, dass das lineare Fernsehen gerade eine Wiedergeburt erlebt», sagt der Medienunternehmer. zur Story

 

Viele prominente Franzosen sind in den letzten Jahren unter die Me-Too-Guillotine gekommen. Gegen den prominentesten wurde schon mehrmals Anzeige erstattet, in diesen Tagen steht er in Paris erstmals wegen sexueller Belästigung vor Gericht: Gérard Depardieu, «ein riesiger Schauspieler, der Frankreich stolz macht», wie Präsident Macron verlauten liess. Mag sein, dass das Verfahren gegen den 76-jährigen Schauspieler, inzwischen ein 150 Kilo schwerer, diabeteskranker Koloss, eine dürrenmattsche Wendung nehmen und als Farce enden wird; vielleicht wird das Genie auch verurteilt. So oder so Gelegenheit, den berühmtesten, beliebtesten und brillantesten französischen Schauspieler und seine grössten Rollen zu würdigen. zur Story

 

Ihre Weltwoche