Zur Kunst des Regierens gehört es, die richtigen Fragen zu stellen. An diesem Massstab gemessen, schneiden die Kantonsregierungen schlecht ab. Da möchte die Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) doch wissen, ob sie europapolitisch auf den Bilateralismus oder auf den Beitritt setzen solle. Zur Erleuchtung hat sie juristische Experten nach den Auswirkungen des Vollzugs von Europarecht auf die Kantone befragt.
Dieser zweite KdK-Bericht zum Thema ist Augenwischerei: «Der EU-Beitritt brächte aus demokratiepolitischer und institutioneller Sicht Vorteile bei der Mitwirkung der Kantone an der Aussenpolitik. [...] Insbesondere stünden der Schweiz beim Erlass der EU-Rechtsakte im Rahmen der – ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.