window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: EFREM LUKATSKY / KEYSTONE

Europas Weg zur Entspannung

Die Regierungen können die Risiken eines Atomkriegs verringern und die Wirtschaft retten. Sie müssen nur die Sanktionen aufheben.

5 134 17
21.10.2022
Europa liefert Waffen, damit die ukrainische Armee die russische in Schach halten oder gar zurückdrängen kann. Zugleich kämpft Europa mit der Verknappung der Energie als Konsequenz der Sanktionen gegen Russland. Unsere Politiker zeigen sich ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

5 Kommentare zu “Europas Weg zur Entspannung”

  • Grinsekatze sagt:

    "Wenn EU zum Verhandeln über das Ende der Sanktionen bereit ist, wird wohl auch über einen Waffenstillstand gesprochen, vielleicht auch über die Bedingungen für einen dauerhaften Frieden."
    Das ist doch mal eine intellektuelle Höchstleistung!
    In Wirklichkeit reiht sich Starbatty ein in die Reihe der Halbschlauen, die nichts Anderes tun als am Seil der Glocke mit Aufschrift 'Verhandlungen' zu ziehen. Kostet nix, gibt ein gutes Gefühl und bringt Aufmerksamkeit, ist aber inhaltslos. Wen kümmert's?

    0
    1
  • RillyGötesBror sagt:

    ”Massenmörder Putin” ist wohl die bescheuertste Ausdrucksweise, die der Herr Starbatty wählen konnte. Qualifiziert seine ganze Aussage.

    3
    1
  • Nesti sagt:

    Auffallend, wie vd Leyen ihre Kleiderfarben nach den Farben der Ukraine ausrichtet u. diese oft mit einer Schlaufe in deren Farben "schmückt". Vd Leyen mit der EU gehören zu den größten Kriegstreibern Europas und zu den Vasallen des US-Kriegstreibers Biden. Sanktionen gegen Putin stoppen (werden immer von Biden u. Selenskyj befohlen), Waffenlieferungen an die Ukraine stoppen, Forderung von Gespräch Putin - Selenskyj, dies wäre zielführend für ein baldiges Kriegsende, wollen US und EU aber nicht.

    5
    0
  • Edmo sagt:

    Die europäischen Regierungen gieren nach Krieg. Ihre eigenen Länder und Völker sind ihnen dabei völlig egal. Es ist ja für die angeblich gute Sache. Kaum wählt man hirnlose Moralisten, schon hat man den Dreck. Diese merken nicht mal, wie sie von den USA instrumentalisiert werden. Sie glauben in ihrer Dummheit wirklich, für die Ukraine jeden Tag nur Gutes zu tun. Da sie mit ihren rotgrünen Agenden sowieso die Deindustrialisierung anstreben, kommt ihnen der wirtschaftliche Absturz gerade recht.

    21
    4
    • buelope sagt:

      Was sucht eigentlich BR Cassis in der Ukraine? Und dann erst noch unangemeldet? Könnte nicht die Schweiz mit gutem Beispiel voran gehen und die Sanktionen beenden? Wenn nur Onkel Sam nicht wäre. Statt die Bevölkerungszahl immer mehr zu toppen hätten wir bei 5 Millionen Einwohner bleiben sollen. Dann könnten uns Sam‘s Sanktionen am A… vorbei gehen. Auch alle WHO‘s, GAVI könnt man dann eher dazu bringen auf Steuerfreiheit und rechtliche Immunität zu verzichten. Aber eben Hochmut kommt vor dem Fa

      9
      2

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.