Im westlichen Bündnis zwischen Amerika und Europa werden Differenzen, die sich schon in der Kontroverse um den Ursprung der Covid-19-Pandemie abzeichneten, durch die Hongkong-Krise nun noch verschärft. Die Vereinigten Staaten und manche englischsprachige Alliierte werfen China vor, das Abkommen von 1984, das den autonomen Status von Hongkong garantierte, zu missachten, und Washington hat bereits erste Schritte angekündigt, um auf Beijings Vertragsbrüche zu reagieren. Im Gegensatz dazu hat die Europäische Union ihre Absicht bekundet, wenig oder nichts zu unternehmen. Und Deutschland, das bald den Vorsitz der EU antreten wird, scheint keinen Grund zu sehen, den geplant ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.