In der Geschichte des schweizerischen Bundesstaates wurde der Halbkanton Basel-Stadt nicht gerade mit Bundesräten verwöhnt. Dabei verdankt die Schweiz dem 1501 in den Bund aufgenommenen Basel und den Baslern viel. Erinnert sei etwa an den humanen, politisch konservativen Oberst Johannes Burkhardt. Nachdem er vor 175 Jahren im Sonderbundskrieg mit seiner Division ins Luzernische einmarschiert war, beruhigte er die verängstigte Bevölkerung: «Häbet nyt Angscht vo wääge d’r Religion, mir Baasler si bsund’rbar frommi Lyt!»
Der Basler Bankier Johann Jakob Speiser organisierte 1848 die erste eidgenössische Finanzverwaltung, und ihm verdankt die Schweiz die Einführung de ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Es ist nicht nötig, dass Basel einen Bundesrat oder eine Bundesrätin bekommt, die haben ja schon Engelberger in Bern.
Seit 1973 also ist kein Basler mehr im BR. Und was soll das? Ist die Dauer einer nicht Präsenz eines Kantons im BR und Verdienste früherer Basler ein Kriterium für die Wahl von Frau Herzog? Wenn dem so ist, schlage ich die Wahl eines Schwyzers vor. Denn dieser Kanton hatte in der ganzen Geschichte noch keinen einzigen BR und Verdienste haben sich die Schwyzer auch erworben: ohne Morgarten gäbe es die Schweiz doch nicht! Diese Bemerkung ist genauso absurd wie die Begründung von Herr Mörgeli!
Frau Herzog hat sich klar ausgedrückt, sie will die Schweiz an die EU verkaufen und die immensen Schulden der EU mittragen. Sie darf nicht in den BR!
Ich kanns nicht mit EU Turbos. Nein. Und nur weil es eine Frau sein muss, sowieso nicht. Von Woka und Gender habe ich die Nase gestrichen voll.
Wenn noch 100% Mensch in dem biologischen Körper eines Menschen steckt, aufgeweckt und interessiert daran zu Wirken, dass die Menschheit ohne Krieg, Denkverbote und Meinungstyrannei: dann ist es fast (FAST!) egal, welche politische Heimat gewählt wird.
Es gibt sehr kluge, wahrscheinlich sehr fähige und integre Frauen links der Mitte. Wohl kaum eine davon scheint irgendwo weltweit in einer der der pseudodemokratischen Vasallen-Regierungen von hochverlogener Doppelmoral zu stehen.
Frau Herzog ist sicherlich nicht der üblich schrille, typische Wendehals-Typus der heutigen Genossen. Diese Dame ist m.E. eigentlich viel zu intelligent, querdenkerisch daher zuwenig konform in der starren SP-Doktrin, weshalb sie auch innerhalb ihrer Partei nicht unumstritten ist. Sie ist eine erfolgreiche Macherin, auch wenn Sie manchmal etwas übers Ziel hinausschiesst.
Puh. Respekt. Und was davon hat direkt und unmittelbar mit der Kandidatin zu tun?
Was spricht denn sonst für den wandelnden Eisberg?
Der Kanton Basel-Stadt hat sich vor einer Woche an der Urne die absurdeste Klimahysterie der Schweiz in die Verfassung geschrieben. Novartis CEO Vasant Narasimhan, ein WEF Agenda Contributer, wird sich für den Wahnsinn der Basler dankbar zeigen und grosse Teile von Novartis nach Indien und andere Länder verlegen. Auch Roche dürfte in den nächsten Jahren Basel weitgehend den Rücken kehren. Einen Bundesratssitz für diesen Verliererkanton erachte ich deshalb als nicht mehr so zwingend.
@haselstrick: gut pariert! Die SP hätte wohl keine Freude an Verena Herzog als deren Vertreterin. Ob Christoph Mörgeli diesen "Versprecher" absichtlich hingesetzt hat? ;o)
Freud'scher Versprecher! Der Artikel überzeugt mit einer Einschränkung: Ob sich "Verena Herzog" heute noch für einen Bundesratsposten zur Verfügung stellen würde, ist eher fraglich und wahrscheinlich auch nicht gewünscht. Bleiben wir doch besser bei Eva Herzog.
Wenn eine Herzog in den BR, dann aber die Verena. Ansonsten sind wir in null Komma nichts in der EU. Denn es war die Eva die den Apfel gefressen hat, darauf dann die Menschheit das Paradies verlassen musste.