Es gibt drängende Fragen im Leben, auf die es zur Antwort exakte Fakten braucht. So eine drängende Frage ist beispielsweise: Macht Soja unfruchtbar?
Und wie stellt sich dieselbe drängende Frage bei der Covid-Impfung?
Zum Glück gibt es unsere Journalisten, die solch drängenden Fragen akribisch auf den Grund gehen. Dazu machen sie einen sogenannten Faktencheck.
«Faktencheck: Macht Soja unfruchtbar?», titelt dann der Tages-Anzeiger. «Faktencheck: Kann die Covid-Impfung unfruchtbar machen?», titelt dann das Schweizer Fernsehen.
Faktencheck, Faktencheck. Wenn es in den Medien eine Pandemie gibt, dann ist das die Faktencheck-Manie. Jede Woche erscheinen Dutze ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Die Redaktionen von Blick, Tagesanzeiger und Schweizer Fernsehen sind nach meiner Ansicht auch in Energie- und Klimafragen stramm regierungstreu. Ob wegen der Aussicht auf Bundessubventionen, Stichwort Mediengesetz? Oder ob man sich auf Kosten anderer als Gutmensch profilieren will, welcher so seinen eigenen Beitrag zur Problemlösung bereits mehr als geleistet hat? Dazu gehört ebenfalls eine einschneidende Zensur von missliebigen Kommentaren zu Redaktionsbeiträgen im Internet. Denn mittels einseitiger Information werden Wahlen gewonnen.
Diese "Faktenchecker " werden ja ihrerseits auch gecheckt und was da an Fakten manchmal rauskommt gereicht ihnen nicht zur Ehre. Der Jurist joachim Steinhöfel hat z.B. gegen Correctiv erfolgreich geklagt. Sie sollen die Meinungen beeinflussen, das ist Fakt.
In wie weit sind diese Faktenchecker der Mediendoktrin der EU unterworfen?
Eigentlich gehört es zur allgemeinen Medienkompetenz, dass man die Gesinnung der Gatekeeper kennt. Umso mehr, als dass sich die EU unlängst, das Recht zur Bestimmung von Wahr und Falsch der Inhalte von allgemeinen Informationen, gegeben hat.
Z.Bsp. die Medien der TX-Group manipulieren so die Meinungsbildung in der Schweiz. Eher, weil sie müssen denn wollen.
Leztere Disclaimer-Anpassungen der E-Medien zeugen davon.
Evolution eines Virus: Immer ansteckender, aber immer ungefährlicher!
Der Virus ist vielleicht schon ungefährlich, der Hype aber noch nicht.
Mal schauen was wir in 10 Jahren darüber denken.