Am 24. September kommt es zur Volksabstimmung über die Reform von AHV und beruflicher Vorsorge. Die im März vom Parlament verabschiedete Gesetzesvorlage mit dem Titel «Altersvorsorge 2020» gilt nach den langen Vorarbeiten und intensiven Auseinandersetzungen im Parlament für viele als wichtiger Schritt zur Sicherung der Sozialwerke. Der ersten Säule, der AHV, und der zweiten Säule, der beruflichen Vorsorge mit den Pensionskassen, geht es heute nicht gut. Die 1948 eingerichtete AHV beruht auf einem staatlich organisierten Umlageverfahren, das vergleichbar ist mit einer Art Förderband, welches von den Menschen im Arbeitsleben zu den Rentenbezügern führt. Die Erwerbstätigen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.