window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Ordnung und Anarchie: Botticellis«Weibliches Idealbildnis», 1480–1485.

Frauenhaar war eine Schlange

Der Renaissance-Meister Sandro Botticelli veränderte unser Bild weiblicher Schönheit. Seine Kunst war eine Revolte gegen den Glauben, dass der Mensch im Himmel kahl sei.

5 39 1
29.01.2023
Menschenhaar ist seit Jahrhunderten Thema zahlloser kultureller Kontroversen. Es gehört zur Definition des Zivilisierten und des Wilden, von Bescheidenheit und Eitelkeit, von Keuschheit und Sinnlichkeit, von Ordnung und Anarchie. Vor allem ist ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

5 Kommentare zu “Frauenhaar war eine Schlange”

  • Rasiermesser sagt:

    So knüpften die Virusmacher erst im 3. Jahrtausend ans letzte Schönheitsideal an & haben Männlein & Weiblein gleichberechtigt Mund- & Nasenmaske verpasst: So sorgten unsere Polit- & Medienmagier nicht nur für Ruhe sanft & ewiges Leben, doch haben ihren Souveränen dank Schnappatmung noch stille Andacht samt endgültigem Schweigen mitgegeben. Währenddem träumten unsere sprachlos Geboosterten Tag und Nacht, ob unser geschätzter CoV-Virus es sich nicht im wehendem Haar hat zu sehr gemütlich gemacht!

    2
    0
  • Käsesemmel sagt:

    Der Fanatiker Girolamo Savonarola wurde übrigens von Martin Luther als früher Reformator verehrt und war durch seinen Fanatismus und seine Instrumentalisierung jugendlicher und gewalttätiger Mobs ein Vorgänger anderer lust- und schönheitsfeindlicher Fanatiker, nicht nur in der Zeit der Nachreformation sondern bis heute. Nicht ohne Grund findet man in diesen Kreisen oft entweder kurze Stoppeln oder verlottertes und ungepflegtes Haupthaar als Kopftracht.

    1
    0
  • Chrüütlibuur sagt:

    Und wenn man sich nur vorstellt, dass die (heute gefährdete) Aufklärung durch den Ablasshandel und den Bau des Peterdoms angestossen wurde... Schwarze Schwäne sind die meist unterschätze Art, zu allen Zeiten dieser Welt.

    1
    0
  • carlo maria ponce sagt:

    In der Tat haben und hatten schöne Haare (auf mich) eine stark erotisierende Wirkung: langes, wildes, gekraustes Haar! Das Gegenteil davon erzeugt mitunter den genau umgekehrten Effekt: kurzes oder halblanges glattes Haar - keine Chance (bei mir). Kommt noch dazu (habe und hatte beruflich immer viel mit jungen Frauen zu tun) habe die empirische Erfahrung inzwischen hundertfach gemacht, dass Frauen mit natürlich gewelltem Haar praktisch immer besonders liebenswerte Geschöpfe sind…!

    2
    3
  • claudiaeugster sagt:

    Der Schluss, dass das mangelnde Interesse der Kunstgeschichte für Haare auf die die Kunstgeschichte noch bis heute prägende "patriarchale Moral" zurückzuführen sei, ist jetzt aber sehr an den Haaren herbeigezogen.

    4
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.