Am Anfang stand eine Irritation: Als er vor drei Jahren aus dem Ausland in die Schweiz zurückkehrte, kannte Alexandre Zindel sein Land nicht mehr. Es gab ständig Demonstrationen, die teils Zehntausende von Menschen mobilisierten. «Das ist nicht normal», dachte sich Zindel. «Warum machen die das?» Der ausgebildete Jurist und Berater, der viele Jahre im Mittleren Osten verbracht hatte, fand eine verblüffend einfache und klare Antwort. Die Leute, so seine Erklärung, gehen auf die Strasse, weil die Regeln der direkten Demokratie nicht mehr richtig spielen. Im Normalfall demonstrieren Herr und Frau Schweizer nicht, weil sie voll in die politischen Prozesse eingebunden sind. Sie kön ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Ich vermute, dass die Intitative am 18. Juni abgelehnt wird; zu bequem sind die Stimmenden. 40 Jahre im Ausland habe ich die Schweizer Werte verteidigt. Bei der Rückkehr sagte mein Freund, dass ich noch sehr entäuscht werden würde. Ich glaubte ihm nicht. In der Zwischezeit selbst erfahren: ein Bezirkrichter, der sich nicht an die Fakten hält; ein Oberrichter, den seinen Eid bricht; ein Bundesgericht, dass sein eigenes Gesetz bricht; ein Statthalter der voreilig Unschuldige mehrfach verurteilt