Bahnhofbuffet Bern, Saal «Lötschberg». Erfahrene Politiker und Kämpfer für alternative Energien haben sich versammelt, um rechtzeitig vor den Abstimmungen vom 24. September 2000 ihre ersten wichtigen Strategieentscheide zu fällen. Es stehen drei Vorlagen an: die Volksinitiative «für einen Solarrappen», eine Förderabgabe für erneuerbare Energien und eine Energielenkungsabgabe für die Umwelt. Es referiert neben dem Hellraumprojektor, der sein Bild an die Wand wirft, ein eloquenter Herr mit Brille und Fliege: «Guten Tag, das bin ich, Claude Longchamp, Politikwissenschaftler, Institutsleiter gfs.bern. Ich stelle Ihnen die Studie ‹Abstimmungen im Trend, 1. Welle, September 2000› ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.