Es gab in Sachen Strom nie eine drohende Mangellage. Markus Blocher hat dies seinen Parteifreunden Parmelin und Rösti noch nicht beibringen können. Und ich habe das immer wieder – ohne jedes Echo – in der Weltwoche moniert.
Logo, denn die Schweizer Unternehmen verfügten und verfügen über Notstromaggregate mit einer Leistung von 3000 MW, der Leistung von drei Atomkraftwerken. Man konnte und man kann sie jederzeit an- und abschalten, wenn Guy Parmelin genügend Heizöl bunkern würde. Ist ja, liebe SVP, keine Raketenwissenschaft.
Billiger Trost: Das Bundesverwaltungsgericht hat im Nachgang festgestellt, dass es effektiv gar nie eine Strommangellage gegeben hat. Das U ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Das wir zu viel für den Strom bezahlen ist Tatsache, da sollte der Rösti etwas dagegen unternehmen.
Der Rest vom Bodenmann ist wieder einmal ein Unsinn wie schon bisher.
Unter Gespengst5: Deutschland möchte sich nicht wie die USA verschulden? Witz hoch drei. Herr Bodenmann, nehmen Sie die Scheuklappen runter. Werden Sie Realist!
Preisreduktion zum Vorjahr: UK -54%, D -53%, Spanien - 96%, It - 49%. Fazit: Die Schweizer werden schlicht ausgeraubt.HERR BR Rösti.
Die Monopolisten n hocken in den Kantonen und sahnen ab, für sich persönlich.Denn sie glauben es sei ihre Leistung funktionierende Kraftwerke zu haben.Der schlimmste Preistreiber ist immer der Staat. Beim Eigenmietwert Schätzungen um bis zu 100% höher.Schurken..
Sorry Herr Bodenmann, als Ingenieur bin ich es gewohnt, dass technische Aussagen einigermassen nachvollziehbar daherzukommen haben, um glaubwürdig zu sein. Das unterscheidet sie vom nur allzuhäufigen Geschwätz der Politiker.
Ja, ja der Herr Bodenmann entspricht einmal mehr den klassischen Stereotyp eines Sozi's. Erst die (Energie)Wirtschaft durch sture Ideologien, sprich Energiewende, Klimagesetze usw. an die Wand fahren und danach mit den Fingern auf die Bürgerlichen zeigen. Eigenkritik war ja noch nie die Stärke der Roten. Bei denen gilt nach wie vor, Nehmen ist seliger als geben🖖
Bodenmann trägt eine grosse Mitschuld daran, dass die Verteilung mit jedem neuen Solarmodul und mit jeder neuen Windmühle exponentiell verteuert wird.
<<>> ----- Deutschland hat 60 Mia Schulden seit dem Entscheid des Verfassungsgerichtes. Die EU hat von DE ein Darlehen von 1'000 Mia, die nie mehr zurückbezahlt werden können. DE hat diese noch immer als Guthaben in der Bilanz, weil sie diese nicht abschreiben kann. Sonst wäre DE definitiv. bankrott.
Sie haben da ein paar Hauptgründe für das ganze Desaster ausgelassen:
1. diese unnützen, sinnlosen Sanktionen
2. die Sprengungen der Nordstream und die Weigerung der Inbetriebnahme der intakten Röhre
3. die Abschaltung bestens laufender Atomkraftwerke
4. fehlende Möglichkeit als Privater sich am Markt mit Strom/Gas einzudecken
( "unser" Anbieter gibt sog. Öko/Naturstrom OHNE ATOMKRAFT vor, als ob aus unseren Steckdosen nix anderes drin wäre!
...der Preis ist in 2 Jahren 150% gestiegen
Und ob dieser Schrott unseren Volkswirtschaften weh tut. Die Chinesen bauen Kohle- und Kernkraftwerke und schicken uns PV-Module. Damit produzieren wir dann teuren Flatterstrom und sie günstige Bandenergie en masse. Unser letzten industriellen Produktionen werden nach China ausgelagert oder sonst wo hin, wo es günstige Energie gibt. Man nennt das Wirtschaftskrieg und für Europa ein massiver Verlust an Wohlstand. Wie das funktioniert, kann man in D eins zu eins sehen.
Wie immer bei Herrn Bodenmann fehlen die Preisschilder. Günstiger Solarstrom, auch so ein Unding, nach Abzug der Subventionen/kWh. Und zu allerletzt habe ich nicht gewusst, dass es 20 Zoll Container gibt (50 cm!, wie hoch die wohl sind). Er meinte wohl 20 Fuss. Copenhagen Atomics baut in einem 42 Fuss Container einen Kernreaktor, der 100 MWth (40 MWel.) liefert, rund um die Uhr. Das wären dann in der Stunde 40,000 kWh. Strom. Lieber Herr Bodenmann, lassen sie das Thema Energie bitte bleiben.