Die Verknappung von Erdgas und die ins Gespräch gekommene Rationierung gibt den Behörden neue Gelegenheiten zur Umverteilung von Vor- und Nachteilen. Wenn das Gas nicht mehr für die normale Versorgung reicht – wer soll zuerst auf die Energie verzichten müssen? Und welche Reihenfolge gilt dann für die anderen Gruppen, wenn die Mangellage schlimmer wird? Spontan kommt der Gedanke: Diejenigen, die das Gas am nötigsten haben, sollen am längsten verschont werden. Den Hahn zudrehen soll die Behörde zuerst dort, wo man nicht so stark darauf angewiesen ist. Wie misst man das? Anhand der Schäden, die die Betroffenen bei Gasmangel erleiden? Oder an der Lautstärke des Protests im Kont ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Und dann kriegen nur noch die Obrigkeitshörigen Gas u. sonstige Elementaritäten, die es zum Leben bedarf. Deckungsgleich mit der C.-Drangsalierung. Dem Klimasozialismus (wofür Fancy Naeser nun ja ein zusätzl. Melde-Ministerium schaffen mag, sodass Leugner gemeldet werden können)... der Abschaffung vom Bilde Mann & Frau, was zur Folge weniger Nachkommen hat, etc. etc. Wenn man keine allzu verkalkte Zirbeldrüse hat & etwas Ahnung von Ernährung/Gesundheit, sollte es einem bewusst sein.
Das ist gut und förderlich für die Korruption. Wird auch nötig, dass wir uns langsam an die Ukraine anpassen. Ist ja unser Bruderstaat.
Dann wird doch der Traum der Linken endlich wahr: sie haben die Hebel in der Hand und können uns von weit oben herab drangsalieren.
Schon angekommen, schon gecheckt? Wir sind vom selbstbestimmten und eigenverantwortlichem Leben im ameisengesteuerten sozialistischem Gesellschaftssystem angekommen. Adieu Helvetia, Adieu Europa, Adieu.....?
Kapitalismus war einmal, willkommen im Kommunismus.
Zur Katastrophe im Ahrtal folgendes: Das besonders vom Unglück betroffene Quartier in Ahrweiler war in einer Schwemmebene in der Kurve eines mäandrierenden Flusses gebaut worden. Rein vom Gelände her war es eine Frage der Zeit, wann das überschwemmt wird. Mit "Klimawandel" hat das nichts zu tun, sondern nur mit verfehlter Ortsplanung und einem fehlenden Gefahrenkataster.