Der jugoslawische Kommunist, Politiker und Schriftsteller Milovan Djilas fragte Stalin einmal, warum die Sowjets gerade in Polen und Ungarn ihre grössten Probleme hätten. «Weil es dort besonders starke aristokratische Traditionen gibt», lautete Stalins überraschende Antwort.
Auch die Tschechoslowakei bereitete den Russen im Prager Frühling 1968 Kopfzerbrechen. Heute bereiten diese Länder der EU die grössten Probleme.
Sie wollen nicht gegängelt werden, nicht von Moskau und nicht von Berlin oder Brüssel. Nirgends in Europa ist das Gespür für drohende Gefahr von aussen schärfer, nirgends der Selbstverteidigungsreflex ausgeprägter. Das ist ein Grund, warum dort «starke M� ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.