Es ist eine Angelegenheit, die das Vertrauen in die Behörden nicht gerade fördert. 2015 hielt das Bundesgericht auf Beschwerde einer Privatperson fest, dass das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) den Konsumenten jahrelang zu hohe Beträge für den Radio- und Fernsehempfang in Rechnung gestellt habe. Das Bakom beziehungsweise die in seinem Auftrag handelnde Billag hatte jeweils die Mehrwertsteuer auf die Gebühren geschlagen, was laut den Lausanner Richtern nicht zulässig war; gut 30 Millionen Franken jährlich kamen so unrechtmässig zusammen, das sind pro Haushalt und Jahr 11 Franken zu viel. Nach dem Urteil passte das Bakom die neuen Rechnung ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.