Der Beschluss des EU-Parlaments, Kernkraft und Erdgas als nachhaltige Energieformen einzustufen, hat den Begriff «Taxonomie» ins Scheinwerferlicht gespickt. Worum geht es bei der Taxonomie? Von früher her kennt man den Begriff aus der Biologie als System zur Einteilung von Pflanzen und Tieren. Die EU-Zentrale wendet dies nun auf den Finanzsektor an.
2019 hat die EU den sogenannten Green Deal beschlossen. Ziel ist die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen auf netto null bis 2050, die Investitionen sollen vermehrt auf Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien, Biodiversität et cetera gelenkt werden. Der Green Deal enthält einen Investitionsplan von tausend Milliarden Euro über die ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Jeder Plan, den die EU Hirne bis heute umsetzen wollten war das Papier nicht wert.
Und Schritt um Schritt marschieren wir in die Plan- und Staatswirtschaft. Wolle die EU nicht einmal zur dynamischsten und innovativsten Zone der Welt werden?