window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: Illustration: Fernando Vicente

Beat Gygi

Geldprobleme in Demokratien

Westliche Staaten machen ungeheure Schulden, warum Liechtenstein nicht?

10 66 9
25.07.2022
Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges wird der Begriff Demokratie in Dutzenden von Variationen und Zusammenhängen als grosse Errungenschaft, als Vorbild, Trumpf, Erfolg, als Vorsprung, ja oft Überlegenheit des Westens dargestellt. Solche Ar ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

10 Kommentare zu “Geldprobleme in Demokratien”

  • Theodor Rickli sagt:

    EWR..... was-wie-wo?....man stelle sich die CH vor...mit dem Politfilz-Personal...im EWR....wo man schon offiziell über NULL-Mitsprache verfügt...siehe Island bei der Finanzkirse oder Norge als EU-Knecht! Ausgerechnet das CH-Stiefkind Lichtenstein, mit ihren Geldäscherein-Mafias als Beispiel zu nehmen...
    O.k....wenn es nicht Susi-Geschwurbel ist...muss es sich logo, um peinliche Unwissenheit und dumpfes Daherschwadronieren handeln!

    0
    0
  • redtable sagt:

    Weil die Parteien in Westeuropa faktisch durch das US-Kapital unterwandert sind, werden diese ihre Schuldenlast abwälzen, im Hintergrund ihr weltweit stationiertes Militär.
    Was wir deshalb erwarten müssen, ist ein globaler Konflikt. Eine Situation wie heute gab es in der Weltgeschichte der Menschheit noch nie. Eine Verschuldung führt faktisch zum Ende der Souveränität eines Staates. Die Frage ist, wie sich ein Staat der Schuldenlast entledigt. Durch Raubzug, wie wir es derzeit erleben?

    11
    0
  • redtable sagt:

    Weil die Parteien in Westeuropa faktisch durch das US-Kapital unterwandert ist, werden diese ihre Schuldenlast abwälzen, im Hintergrund ihr weltweit stationiertes Militär.
    Was wir deshalb erwarten müssen, ist ein globaler Konflikt. Eine Situation wie heute gab es in der Weltgeschichte der Menschheit noch nie. Eine Verschuldung führt faktisch zum Ende der Souveränität eines Staates. Die Frage ist, wie sich ein Staat der Schuldenlast entledigt. Durch Raubzug, wie wir es derzeit erleben?

    1
    2
  • Susten sagt:

    Liechtenstein hat sehr gut verhandelt und im Gegensatz zur Schweiz seinerzeit ja gesagt zum EWR. Dadurch sind den Liechtensteinern etliche Probleme erspart geblieben und sie profitieren davon. Leider erwähnt Herr Gygi dies nicht.

    3
    12
  • Bischi49 sagt:

    Warum Liechtenstein nicht? Ok, das Fürstentum ist auch einwenig ein Sonderfall mit seinen „Briefkästen“. Aber primär ist da eben noch jemand, der sich dem Land verantwortlich fühlt, im Gegensatz zu den vielen Wahlkampftaktikern und Karrierefetischisten, deren Tun offensichtlich weder durch Wahlen noch durch Referenden genügend diszipliniert werden kann. Zu verlockend ist es eben, seiner Klientel „Geschenke“ zu machen, konkret einen Teil ihrer Steuern als Grosszügigkeit getarnt zurückzuerstatten.

    11
    0
  • kritisch2020 sagt:

    Es ist wie mit SARS-COV-2. Die Bevölkerung vertraut dem Politpersonal und nimmt sich keine Zeit, selber zu denken und sich differenziert zu informieren. Die Medien nehmen ihren journalistischen Grundauftrag nicht mehr war. Zum Thema "Geld" empfehle ich das Buch "Das nächste Geld - die zehn Fallgruben des Geldsystems und wie wir sie überwinden". Ich bin sehr erstaunt ob der Medienkompetenz in unserem Land. Dank SARS-COV-2 habe ich das Staatsversagen erkannt. Es ist definitiv Zeit, umzudenken.

    38
    1

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.