window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
So weit, so harmlos: Nationalratspräsidentin Kälin.
Bild: ALESSANDRO DELLA VALLE / KEYSTONE

Gerechtigkeit für Irène Kälin

Politiker und Journalisten spotten über den Ukraine-Trip der höchsten Schweizerin. Die Kritik wirkt heuchlerisch.

8 23 5
04.05.2022
Bern Die Weltmächtigen pilgern dieser Tage nach Kiew. Alle wollen sie Ukraines Kriegspräsidenten Wolodymyr Selenskyj treffen, immer in der Hoffnung, von seinem freiheitskämpferischen Glanz möge etwas auf ihre eigene zivile Existenz ab ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

8 Kommentare zu “Gerechtigkeit für Irène Kälin”

  • Eddy sagt:

    Eine Wichtigtuerin wie Irene Kälin braucht es in keinem Schweizer Parlament.

    5
    0
  • apokalypse sagt:

    Frau Kälin sollte sich um die Probleme in der Schweiz kümmern: Preissteigerungen, Inflation,
    Flüchtlinge (egal woher), Neutralität, Waffenexporte, Oligarchen-Vermögen, etc., zu wenig Arbeit?
    Sich einzureihen in die Besucherliste mit Blinken, Jonson, Merz, Trudeau, von der Leyen, etc. zeugt
    von Überheblichkeit. Aber solche Bilder (Fotos mit Selenskyi) sind eben medienwirksam und erzeugen Mitleid bei vielen Schweizern! War wohl auch eine Idee ihrer PR Agentur!

    15
    0
  • nannos sagt:

    Wenn man als Parlamentspräsidentin eines reichen, unversehrten Landes ein Parlament eines kriegszertrümmerten Landes besucht, kommt man nicht mit leeren Händen, sondern mit einem Gastgeschenk von mindestens CHF 20 Mio, z.B. ans Ukrainische Rote Kreuz oder die Hilfe an die Ukr. lokalen Flüchtlinge. Mit leeren Händen zu kommen, ist eine Geschmacks- + Taktlosigkeit, totaler Mangel an Erziehung + reiner Egotrip, und Selenskij hat das erkannt und ihnen zurecht die kalte Schulter gezeigt. Zum Schämen…

    21
    6
  • albin.pfister sagt:

    Diese Reise ist politisch absolut unbedeutend. Sie zeigt aber die Naivität unserer Politikerkaste auf. Sie zeigt aber auch wie der Ringierkonzern in die ganzen Aktivitäten eingebettet ist. COVID–Berichterstattung lässt grüssen. Offenbar handelt sich bei der Ringier Konzernzentrale um einen Ableger des politischen Bern.

    38
    0
  • RillyGötesBror sagt:

    Meh Dräck, Marcel, meh Dräck.

    9
    0
  • Il Biacco sagt:

    Sie benennen das Problem gleich selbst, Herr Odermatt: "gute Absichten", "der furchtbare Krieg hat die junge Mutter aufgewühlt"; "Sie möchte etwas dazu beitragen, das Leid in der Ukraine zu beenden. Ein reiner Gutmensch! So was kann die "Gute" als Privatfrau verfolgen, aber nicht an der Spitze unseres Lands.

    48
    0
  • Jürg Brechbühl, Diplombiologe, Eggiwil sagt:

    Bin mit der Vorrednerin einverstanden.
    Die Staatskrise ist, dass wir Schweizer von solchen naiven Tröpfen am Gängelband geführt werden.

    61
    0
  • bmiller sagt:

    Vielleicht harmlos, aber doch ziemlich ärgerlich und überflüssig.

    70
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.