Reden kann er seit Tagen fast nicht mehr. Eine hartnäckige Erkältung hat SP-Ständerat und Gewerkschaftsbund-Präsident Pierre-Yves Maillard auf die Stimme geschlagen. In den letzten Wochen war er auf Werbetour für die SP-Krankenkasseninitiative, welche die Prämien bei 10 Prozent des Einkommens deckeln will. Die Liste der Auftritte ist beachtlich – allerdings müssen sie fast unter Ausschluss der breiten Öffentlichkeit stattgefunden haben.
Denn seine Medienpräsenz entspricht nicht annähernd jener, die er im Abstimmungskampf zur 13. AHV-Rente genoss, deren prägendes Gesicht er war. Das zeigt eine Blitzrecherche im Archiv der Schweizer Mediendatenbank (SMD). Die prominent ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Nicht auszurechnen wieviele Menschen sich bei einer Deckelung der Prämien auf 10% gleich von Allgemein zu Privat einkaufen würden und dabei enorme Kosten generieren für die Allgemeinheit
Die 13. AHV-Rente erweist sich zunehmend als Phyrussieg. Die Finanzierung bereitet Kopfzerbrechen. Das merken mittlerweile auch die Sozis- Der kluge Mann baut vor: Um sich eine Niederlage zu ersparen, zieht Maillard sich aus der Schusslinie zurück. Heiserkeit! Erinnert an die Schulzeit, wenn wir keinen Bock auf Gesangsunterricht hatten, waren wir plötzlich heiser.
Da besteht wohl keine Gefahr, dass er ein "linker Christoph Blocher" wird. Eher nicht ganz das Format.
Die Initiative für die 13. AHV-Rente tut etwas für die Schweizer Bevölkerung. Deshalb ist diese Initiative auch vielen Bürgerlichen sympathisch gewesen u mit einem Ja unterstützt worden. Die hochgradig absurde SP-Krankenkasseninitiative hingegen belastet alle Prämienzahler, die für den Missbrauch unseres Gesundheitssystems durch Asylanten u ebenfalls durch die Ukrainer, die ihre Krankheiten in unseren Spitälern therapieren lassen, ohne je einen Franken ins System einbezahlt zu haben.
Eine Deckelung der Krankenkassenprämien auf 10% des Einkommens würde bedeuten, dass z.B. für denjenigen bei dem die KK-Prämie jetzt 8% des Einkommens frisst, die nachher wohl auf 9% steigen wird. Oder er zahlt es mit den Steuern. Irgendwie muss ja das Geld reinkommen.
Warum? Weil Maillard weiss, dass uns diese schwer belasten würde. Das ist wohl unbestreitbar. Nur die Klientel der SP würde gewinnen ... wie üblich.