Gesucht: Politiker mit Rückgrat
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: Illustration: Fernando Vicente

Anabel Schunke

Gesucht: Politiker mit Rückgrat

Prinzipien und Anstand sind bei Deutschlands Polit-Elite leider Mangelware.

10 188 3
26.03.2025
Für viele war es die letzte Hoffnung, als Hubert Aiwanger ankündigte, sich im Bundesrat gegen die geplante Schuldenorgie der Union zu stemmen. Für kurze Zeit wurde der Chef der Freien Wähler damit zum last man standing. Es wäre nicht nur die Chance gewesen, sich untersterblich zu machen, sondern auch den Wählern zu zeigen, dass doch noch so etwas wie Integrität, Prinzipien und Anstand in der deutschen Politik existieren. Stattdessen liess Aiwanger den Ball auf dem Elfmeterpunkt liegen. Die Begründung ist so traurig wie selbstmitleidig und offenbart, woran es heute in der deutschen Politik an allen Ecken und Kanten krankt. «Wenn ich es wollte, stünde ich jetzt nich ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

10 Kommentare zu “Gesucht: Politiker mit Rückgrat”

  • Selene sagt:

    Frau Schunke, nicht nur in Deutschland, auch in der Schweiz fehlt es von unten bis ganz oben genau an Rückgrat und Zivilcourage, im NR oft auch an Anstand, wie Sie schreiben. Gute Politiker mit Rückgrat sind heute weltweit so oft und schnell zu finden wie ein Ei eines Dinosauriers ;-)! 10:05

    7
    0
  • k.schnyder sagt:

    Deutschland wollte einen Politikwechsel. Das Land bekommt ihn auch. Leider nicht in Richtung bürgerlichem Verstand sondern in die Linksgrüne Verbotsreligion. So kommt es wenn man machtbesessene, rückgratlose Politiker wählt.

    10
    0
  • Volli67 sagt:

    Sieht bei uns in der Schweiz ja auch nicht viel besser aus . . . !!

    14
    1
  • vancefan sagt:

    Merz ist der schlimmste Wahlbetrüger seit Bestehen der Bundesrepublik. Er verkauft und verscherbelt alles nur um Kanzler zu werden. Diese CDU ohne Moral und Prinzipien wird wie die Democratia Christiana in Italien, die von Mafioso unterwandert war (Andreotti), untergehen!

    17
    0
  • Don R. Wetter sagt:

    Das Rückgrat eines deutsch Politikers ist eigentlich immer in EPDM (gummielastisches Material) spezifiziert.

    5
    0
  • singin sagt:

    Alles richtig, was Sie schreiben, Frau Schunke, ausser: "Der Bürger ist nicht doof. Er kennt die Tricks."
    Da bin ich anderer Meinung. Genau das ist der Punkt, warum in Deutschlands Regierung das Chaos herrscht und kein Ende absehbar ist. Nach der Ampel haben 80% der Wähler CDU, SPD und Grün wieder gewählt! Das zeugt nicht von grosser Klugheit, zumal in den Social medias eindringlich vor der Wahl von CDU mit Merz gewarnt worden war.

    20
    0
  • Seekatze sagt:

    Man könnte auch sagen: Nach mir die Sintflut. Egal, was die Menschen denken, wollen. Me first. Und: Hauptsache Kohle und Macht.

    17
    0
  • Burn Hard sagt:

    Dieses Verhalten ist übrigens in vielen Bereichen (und sogar im privaten Umfeld) schon lange gang und gäbe. „Me, myself and I“. Somit auch schon lange in der Politik verankert. Wird es erst jetzt transparent?

    25
    0
  • Selene sagt:

    Frau Schunke, das ist nicht nur in Deutschland so. Dasselbe Lied können wir Schweizer von den Politikern singen!

    27
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.