window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: GIAN EHRENZELLER / KEYSTONE

Gibt es den Kapitalismus eigentlich noch?

Die Marktwirtschaft hat einen schweren Stand. Überall macht sich der Lenkungsstaat breit. Dabei ist freies Unternehmertum der Garant für Wohlstand.

8 136 6
04.09.2024
Gibt es den Kapitalismus überhaupt noch? Diese Frage stellt sich, wenn die NZZ unser Land nur noch als Drei-Viertel-Marktwirtschaft bezeichnet, weil ein Viertel aller Preise staatlich administriert sind (NZZ, 2. 8. 2024). Beat Kappeler formuli ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

8 Kommentare zu “Gibt es den Kapitalismus eigentlich noch?”

  • Stefan Christen sagt:

    Mit der Einführung des fiat-Geldes 1971 ist die Marktwirtschaft massiv geschädigt worden, denn ein gesundes goldgedecktes Geld ist eine Vorraussetzung der freien Marktwirtschaft. Selbst die Zentralbanken sind ein immer mehr störender Faktor z.B. durch das Festsetzen der Zinsen. Auch das Verwandeln der Börsen in Spielcasinos und die Rettung maroder Banken und anderer Grosskonzerne hat viel zum bedauerlichen Zustand des Kapitalismus von heute beigetragen.

    7
    0
  • herby51 sagt:

    Die Politiker in Europa machen die freie Marktwirtschaft kaputt.Angefangen mit den Sanktionen, die Europa als Trittbrettfahrer der USA, überall auch mitmacht.Die kleinen und mittelständischen Unternehmen,aber auch Grossunternehmen,werden durch unfähige Politiker in Europa ,auch in der Schweiz,in die Insolvenz getrieben.Dank der EU,geführt von den USA,wirt die Wirtschaft in Europa zerstört.Leider ist der Gewinner wieder die USA.

    12
    0
  • JOhannes sagt:

    Unser Wohlstand basiert auf der Marktwirtschaft. Nur haben das die wohlstandsverwahrlosten links-grün-woken Gutmenschen, die bisher davon schmarotzerhaft profitiert haben, nicht kapiert. Mit dem Kampf gegen die freie Marktwirtschaft und der Einführung ihres geliebten Kommunismus schaufeln sie sich ihr eigenes Grab.

    17
    0
  • mariuslupus sagt:

    Das Buch "Road to Serfdom" von Friedrich August von Hayek, ist bereits 1944 in London erschienen. Hayek nimmt die Entwicklung der Wirtschaft bis in die Gegenwart vorweg.
    Ein realistisches und visionäres Buch. Beides.

    5
    0
  • steedy sagt:

    Was will man anderes erwarten, wenn ehemals Bürgerliche (CVP/Mitte, wie auch viele FDP-ler) immer mehr nach links abdriften.

    13
    0
  • UKSchweizer sagt:

    Diejenigen welche den Kapitalismus durch etwas "Neues" ersetzen wollen kämpfen auf allen Fronten um Sand in das Getriebe des Kapitalismus einzustreuen. Am Schluss können sie dann über unsere MSM sagen sie hätten immer vertreten, dass der Kapitalismus und die freie Marktwirtschaft versagen werden.

    12
    0
  • Mike8049 sagt:

    Die Lieben und die Netten …wohlstandverwōhnt will man (tschuldigung: frau und man) es allen recht machen. Was raus kommt ist Unsinn und Bürokratie. Von Ordnungspolitik und marktwirtschaftlichen Instrumenten versteht heute weder die Politik etwas, noch die wirtschaftlichen Lobbyorganisationen. Die schweizerische Selbstregulierung ist passé, wir übernehmen sogar vorauseilend ausländische (Fehhl-)Regulierung..

    13
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.