Ihren Geburtsort St. Louis verbindet man eher mit dem gleichnamigen Blues als mit Verdi und Wagner. Und obwohl in der Stadt am Mississippi kaum jemand «Lohengrin» oder «Aida» kannte (das Opera Theatre of Saint Louis eröffnete erst 1976), interessierte sich die junge Grace schon früh ausgerechnet für den grossen Bach: Da ihre Eltern und die älteren Brüder mit dem Kirchenchor den «Messias» einstudierten, verdonnerten sie die Jüngste zu geduldigem Zuhören auf harten Kirchenbänken. Doch statt sich zu langweilen, lernte das hochmusikalische Nesthäkchen gleich das ganze Oratorium auswendig. Nach einigen Küchenkonzerten im Familienkreise waren sich dann Benjamin Bumbry, ein ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Lieber Herr Woerdehoff, im umfangreich erhaltenen Schaffen von Bach ist kein „Messias“ bekannt, denn der stammt von Georg Friedrich Händel, der allerdings mit Bach das Geburtsjahr teilt.
Womit Sie natürlich völlig recht haben, lieber Herr Wanja! Ich bitte den Lapsus zu entschuldigen.