Dübendorf, wo wir Gregor Stähli treffen, ist nicht St. Moritz – und das Tempo an diesem Samstagmorgen gemächlicher als im Alltag von Stähli. Der Geschäftsführer des Olympia Bob Run St. Moritz-Celerina hat es normalerweise mit «Kundschaft» zu tun, die sich mit 135 km/h den Eiskanal hinunterstürzt – und für die 1722 Meter lange Strecke von St. Moritz nach Celerina rund 75 Sekunden benötigt. Die Rhätische Bahn braucht drei Minuten.
Seit rund anderthalb Jahren trägt Stähli die operative Verantwortung über die älteste Bobbahn der Welt. Und er steht vor aufregenden Wochen. Vom 22. Januar bis 5. Februar finden in St. Moritz-Celerina die Weltmeisterschaften im Bob, Sk ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Ich habe nie begriffen, wieso Schlitteln ein Sport ist. Die Bergbauer brauchen Schlitten als Transportmittel, das ist sinnvoll.