Verrücke nicht die uralte Grenze, die deine Väter gesetzt haben (Sprüche 22, 28). – Hier ist die Rede von Land- und Parzellengrenzen. Die allermeisten bestehen seit langem, was ihnen ihre Akzeptanz verleiht. Als Aktuar einer Schulbehörde war ich einst zuständig für die Umteilung eines Gehöfts in eine andere Schulgemeinde. Das war umständlich – aus guten Gründen. Grenzen soll man nicht leichtfertig ändern, denn sie sorgen für Sicherheit und klären die Verantwortlichkeiten. Das gilt auch für die Grenzen im übertragenen Sinn. Zwar lautet eine beliebte Schwatzformel «Brücken bauen», doch haben auch Brücken eine beschränkte Kapazität und lassen die Grenze besteh ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.