Die Luxusindustrie weckt keine Bedürfnisse, sie erfindet sie und generiert damit Traum-Margen. Während etwa für Konsumgüterhersteller die klare Unterscheidung im Wettbewerb massgebend ist für den Erfolg am Markt, agieren Luxusmarken mit ihren Kommunikations-Codes erstaunlich konventionell: berühmtes Gesicht, Produkt, Logo, fertig. Nicht um Differenzierung geht es, sondern um Distinktion. Models werden im Superluxus-Segment normalerweise bierernst fotografiert, die Konvention will, dass Lächeln ein untrügliches Signal für Billigmode ist. Anders das Modelabel Jacquemus. Es sorgt seit einiger Zeit für Furore, bricht Konventionen und setzt neue Standards in der Ansprache. Die Mar ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
lächerliche "Mode" für keine Männer.Nichts gegen Farben, Ralph Lauren hat das bravourös und männlich gemeistert!
Aber das da....niemals!
Sommerliche Brände gibt es immer wieder, aber nicht wegen dem Klimawandel, sondern weil es an manchen Orten sehr heiss wird, und das seit Jahrhunderten.
Schackemuus scheint die neue Garderobe für unseren Superhelden NEMO zu entwerfen, genau so dekadent und doof, sieht dieser pinkige Büstenhalter für Männer aus.
Mode für alle, die sich nicht entscheiden können, ob sie ein ES sind ?
10.19. Uhr