1 – Ed Ruscha in der Londoner Hayward Gallery. Was haben eine amerikanische Hausfrau, ein amerikanischer Heimatmaler und der Erfinder von Mickymaus gemeinsam? Sie sind die Vorbilder von Ed Ruscha. Im Gegensatz zur sarkastischen Dekadenz eines Andy Warhol ist Ruscha von einer ehrlichen Liebe zum Schund geprägt. Er liebt Comics, frühe Werbeästhetik, Country-Music, Zweckarchitektur, die Romantik des klassischen Hollywood – «John-Movies» nennt er seine Lieblingsfilme von John Ford, John Huston und John Sturges. Jede abfällige Ironie ist dem Künstler fremd, wenn er banale Symbole der Alltagskultur zu himmlischen Botschaften adelt. Dass jetzt die Londoner Hayward Gallery in einer grosse ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.