Diese Kolumne entsteht wöchentlich gewissermassen auf der Position vorne links am Steuer eines Autos. Von wo aus sonst sollen auch die Vorzüge oder Nachteile eines bestimmten Modells beurteilt werden, wenn nicht am Steuer des Fahrzeugs?
Nun, das ist möglicherweise auch bloss eine Frage der Perspektive. Vergangene Woche fuhr ich über Davos und den Julier nach St. Moritz und passierte dabei das World Economic Forum (WEF). Bei manchen WEF-Teilnehmern ist der Blick auf die Welt vermutlich geprägt von der Sicht, die man darauf hat, wenn man grundsätzlich hinten rechts im Auto Platz nimmt.
Perspektivenwechsel sind eine interessante Geistesübung. Ich habe deshalb eine Ausna ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Warum soviel Häme? Das Auto (und eigentlich so ziehmlich alle guten E-Autos) ist für asiatische Megacities gemacht. Da ist es ein Segen, das die Autos (und viele Busse) lokal emissionsfrei fahren. Und wer kann zeigt gerne seinen Status mit einem Luxusprodukt. Alle anderen kritisierten Punkte sind da nicht relevant. Und der Verkaufserfolg wird für sich sprechen.
Bitte hört auf die Elektromobilität zu verherrlichen
Immer wieder diese blödsinnigen Elektro Panzer mit 544 PS und 240km/h Spitze und angeblichen Fantasiereichweiten. Auf dieser unsinnigen Probefahrt nach Davos wurde mehr Strom verbraucht als ein normaler Haushalt im Monat verbraucht.
Vielleicht auch mal einen Hubschrauber, oder warum nicht eun U-Boot testen?
BMW ist zweifelsohne auch meine beliebte und bevorzugte Marke, aber das was hier David Schnapp vorträgt ist schlicht Verblendung. Wo ist zum Beispiel das Gewicht dieses Panzefahrzeuges erwähnt? Hätte man dies erwähnt so würden alle Leser des Artikels realisieren, um was für einen vollkommenen Blödsinn es sich bei dieser Elektroversion handelt. Solche Kolosse mit E-Antrieb auszustatten ist umweltbezogen in jeder Hinsicht Blödsinn.
Und dann noch 623km Reichweite, wers glaubt. Der i7 hat ca. 2.7t Leergewicht, beladen kommt er auf 3.2t. Irrsinn hoch 2. Demnächst braucht es die LKW-Prüfung.
Müsst ihr Jetzt auch noch Werbung für Sondermüll machen!
Dieser BMW "reizt hier die Grenzen die Grenzen des Möglichen aus" schreibt Herr Schnapp. Für meine Verhältnisse ist der i7 xDrive60 viel zu gross, viel zu schwer und dazu noch unglaublich hässlich. Und als Tester sollte man nicht nur den WLTP-Verbrauch(623 km) andeuten, sondern den tatsächlichen Verbrauch 317 km (von Auto Bild gemessen). Das der Tester Schnapp schon fast alle BMW Produkte gefahren ist, zeigt seine Vorliebe für diese Marke. Vermutlich eine Werbe-Vertrag mit dieser Marke.