Es lauert die Pandemie. Das Szenario, das sich bei der Vogelgrippe abzeichnete, ist Realität geworden. Mit dem in Mexiko aufgetretenen Schweinegrippevirus liegt eine neue Mutation vor, deren Tragweite man noch nicht abschätzen kann. Hat der Erreger dank seiner neuen Genabschnitte das Potenzial zum echten Pandemievirus, das sich schnell von Mensch zu Mensch verbreitet?
Sollen wir jetzt wie die Maus vor der Schlange in Furcht erstarren oder die Pandemiegefahr als Alarmismus der WHO und anderer Hysteriker abtun? Aus der Ecke der Weltgesundheitsorganisation stammen schliesslich so handfeste Bedrohungen wie Passivrauch, thirdhand smoke und Übergewicht als Ursache für den Klimawandel. Nein, d ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.