Alberto Giacometti, Figure III (Caroline), 1962 – Sie war seine letzte grosse Liebe und wahrscheinlich die zweite in seinem Leben überhaupt, abgesehen von jener zu seiner Mutter und zu seinem Bruder. Giacometti (1901–1966) porträtierte Ca ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Für mich waren Giacometti's Skulpturen immer Inbegriff für rastlos dahin eilende Konsumenten. Egal ob für Nahrungsmittel, Geld, Unterhaltung oder irgend ein Unsinn. Sittenbilder unserer Zeit. Kein Wunder, dass Giacometti die Endlosigkeit dieses Verhaltens nie darstellen konnte. Sie ist auch unbegrenzt, bis nichts mehr da ist zum Konsumieren.
Ich habe nichts zu sagen zu diesem Bild, das ich bestimmt schon
mehrfach in einer Ausstellung gesehen habe. Dennoch betrachte
ich das Bild wie eine Unwissende, wie eine Fragende. Ich achte darauf, welche Gefühle, Erinnerungen, Bilder in mir aufsteigen, nehme sie wahr. Das genügt mir . Auf solche Weise erlebe ich Kunstwerke und dieser Tage entdeckte ich erst die Überein -stimmung mit den Auffassungen des Bildhauers Medardo Rosso,
der bezüglich der inneren Bedeutung eines Kunstwerks schrieb:
" For seizing the inner significance of a work of art, we should
rely entirely on the visual impression and on the sympathetic
echoes it awakens in our memory and consciousness, and not
on the touch of our fingers. " *
* Medardo Rosso. " Impressionisme in Sculpture, an Explanation " The Daily Mail, October 17, 1907
wow, sehr einfühlsam formuliert. Sie haben mir den Alberto Giacometti nähergebracht, ich werde seine "Figürchen" künftig anders ansehen.