Eduardo Mendoza ist ein sicherer Wert in der jüngeren spanischen Literatur. Der 1942 geborene Katalane machte 1975, im Todesjahr Francos, mit dem Kriminalroman «Die Wahrheit über den Fall Savolta» erstmals auf sich aufmerksam. In Francos Spanien, das laut seiner Verklärer frei von Kriminalität gewesen sein soll, erlebten Krimis nach dem Tod des Diktators einen Höhenflug, eigneten sie sich doch vortrefflich, Polizei, Staat und morbide Stützen der Gesellschaft kritisch unter die Lupe zu nehmen. Mendozas Markenzeichen im wiederentdeckten Genre war die ironisch-parodistische Methode, mit der er Missetäter und Ermittler behandelte. Einen Welterfolg feierte Mendoza 1986 mit dem Roman «Di ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.