window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo

Im Zweifel gegen Juden

Die Weltwoche würdigte jüngst das Rote Kreuz. Doch das Hilfswerk ist nicht so neutral, wie es sein sollte.

12 80 10
18.04.2022
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK), das während des Zweiten Weltkriegs die todgeweihten Juden in den deutschen Nazi-Vernichtungslagern ihrem Schicksal überliess, spielte nach Kriegsende eine zentrale Rolle bei der Flucht von Na ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

12 Kommentare zu “Im Zweifel gegen Juden”

  • t.me/AndreasHolzer sagt:

    Peter Maurer wird noch Karriere machen, obwohl er schon eine beeindruckende hinter sich hat. Das hier könnte manchen anspornen, sich ein paar Gedanken zu machen: https://corona-transition.org/wer-ubernimmt-den-thron-des-klaus-schwab

    1
    0
  • Putin sagt:

    IKRK kann nicht gut sein , wenn von 5 gespendeten Franken 4 an der Organisation hängen bleiben.
    IKRK ist sicher ein top Kunde von Toyota! zu sehen an den Fahrzeugen mit rotem Kreuz in der Ukraine!

    3
    1
  • reining sagt:

    Das IKRK entpuppt sich als ählich verlogen und heuchlerisch wie so viele NGO's...

    14
    2
  • Fred sagt:

    >>Ich glaube, dass dies - einmal mehr - einseitiger Artikel ist.....nicht ganz. was fuer delegierte mit passeport special (ich war so einer in yemen) wichtig ist, ist der zugang zu unfreundlichen gruppen medien und individuen. und dort geltung zu erreichen und ja von den tausenden von seesternchen einige ins wasser zurueckzuwerfen. also dass da misserfolge an der tagesordnung sind ist wegen der ungleichmnaessigen kraefteverteilung doch mathematisch verstaendlich. die ausreisepapiere der nazis..

    1
    12
  • amadio.clute sagt:

    Dieser Artikel ist befangen und enthält viel Propaganda

    2
    11
  • tim_heart777 sagt:

    In meiner Freiwilligenarbeit und Hilfe für Osteuropa hatte ich wiederholt Kontakte mit RK-Leuten auf versch. Stufen. So einheitlich wie hier dargestellt ist die IKRK-Haltung nicht, dazu ist die Organisation zu gross. Allgemein ist es schwierig, in Krisensituationen neutral zu sein. Betrachtet man aber die Nahost-Frage genauer, so fällt auf, dass die aus der Wut der Palästinenser (über ihr gestohlenes Land) geborene Gewalt von israelischer Seite immer mind. 10-fach vergolten wird.

    6
    12
  • d.klein sagt:

    «Streit schlichten», wenn das hypermoralische IKRK die Juden in den Vernichtungslagern der Nazis verrecken lässt, nach dem Krieg den schlimmsten Naziverbrechern die Flucht ermöglicht und heute gegen den Juden unter den Staaten, Israel, hetzt? «Leute, die ständig Streit provozieren», die «Fünfer und das Weggli Kulturen»? Damit meinen Sie die Juden, richtig? Und dann fragt man sich, weshalb der Jahrtausende alte Hass gegen das jüdische Volk nicht endet.

    37
    9
  • miggeli1 sagt:

    Ich glaube, dass dies - einmal mehr - einseitiger Artikel ist.Das rote Kreuz ist nicht dazu da Streit zu schlichten.Es gibt nun mal Leute, die dem Streit nicht aus dem Weg gehen, sondern ihn ständig provozieren.Die Fünfer und das Weggli Kulturen.Schade, dass sich die Personen nicht wehren konnten.Peinliches und einseitiges Pamphlet.

    16
    15

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.