Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Man hätte aber denjenigen, der sie angezündet hat, auch einladen sollen.
Wahrscheinlich wollte er nur eine Gesamtsamierung etwas beschleunigen, wollte also Gutes tun. Ironie aus.
Wenn genug Geld da ist, kriegen's auch die Franzosen hin...
840 Millionen Euro kamen zusammen, soso, während zB in Almeria/E, im schlimmsten Gemüsehaus Europas, 25 Euro Tageslohn bezahlt werden (obschon 47 vereinbart sind), regelmässig 16 Stunden gearbeit werden, Frauen nebenher noch zur Prostitution gezwungen werden (die reisen unter zwang auch in CH), die EU dort mit Abermilliarden subventioniert, Coop und Migros und viele andere es uns als Bio-Gemüse verkaufen, die Mafia mitmischt etc. Zum Glück ist alles was die NotreDame betrifft göttlich...
Wunderbar, den Franzosen ist in einer gemeinsamen Anstrengung etwas sehr Schönes gelungen.
"Für die Renovierung von Notre-Dame kamen dank 340 000 Spendern 840 Millionen Euro zusammen. Zur Wiedereröffnung der römisch-katholischen Kirche fanden sich am Samstag mehr als hundert Staatsoberhäupter, Bischöfe und Kardinäle in Paris ein. Trump kam, der Papst fehlte."
Jezt muss die Kathedrale wieder von neuem gereinigt werden, da sie von einem
Besucher aus der Ukraine wieder beschmutzt wurde.
Ja, aber das Treffen in Notre Dame als politische Bühne zu missbrauchen ist total daneben. Der Papst war nicht anwesend, was ich Ihm hoch anrechne, weil mir der eigentlich auch nicht sympathisch ist. Alle Kriegshetzer haben sich in der Kathedrale getroffen. Welch Schande.
Ob eine fünfjährige Restauration 200 Jahre hält?