Er verhiess, «die Dinge unverblümt beim Namen zu nennen», ja gar «gewisse Dinge zu sagen, die andere nicht mehr sagen können oder nicht mehr sagen zu können glauben». Alt Staatssekretär Jakob Kellenberger, 70, versprach viel, als er im Sommer sein Buch «Wo liegt die Schweiz?» ankündigte, nicht nur eine Geografielektion. Der Spitzendiplomat leitete 1984 bis 1992 das Integrationsbüro für die Beziehungen der Schweiz zu Europa und führte 1994 bis 1998 die Verhandlungen für das erste Paket der bilateralen Abkommen mit der EU. Wer kann die bewegte Geschichte der Schweiz in Europa kenntnisreicher erklären als er?
Die Spannung schürte noch, dass sich der prominente Zeitzeuge nach d ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.