Kommt man in einer Unterhaltung irgendwann auf den Begriff «Belt and Road Initiative» zu sprechen, denken viele Menschen wahrscheinlich unweigerlich an die antike Seidenstrasse, an die Wüste und die Kamelglocken, deren Klänge jahrtausendelang quer durch die weiten Landschaften zu hören waren. Diese Route, entlang deren sich ein reger Handel mit Seide und anderen Produkten vielfältigster Art entwickelte, wurde später vom deutschen Geografen Ferdinand von Richthofen in seinem Klassiker als Seidenstrasse bezeichnet – eine Benennung, die schnell populär wurde und grosse Verbreitung fand.
Zweitausend Jahre später rief China die «Belt and ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.