Wenn sich in den politischen Debatten und Auseinandersetzungen der letzten Jahre eine Erkenntnis durchgesetzt hat, dann die, dass der Markt die Produktion und die Verteilung von Gütern effizienter und letztlich gerechter organisiert als der Staat. Auch die intelligenten der linken Milieus widersprechen nicht mehr. Wenn indes ein neues Problem herbeigerufen und -geschrieben wird, wie die Versorgung mit Energie, so schreit die Politik im Chor nach dem Staat. Auch angeblich liberale Parteien: Die FDP will in planwirtschaftlicher Manier den Anteil der erneuerbaren Energie auf sieben Prozent (bis 2020) und zehn Prozent (2030) festschreiben. Mehr Zwang fordert die CVP; zehn Prozent des Stroms sol ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.