window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo

Beat Gygi

Ist Pharma edler als Landwirtschaft?

Ethikspezialisten trauen dem technischen Fortschritt im Agrarsektor nicht.

8 66 7
07.11.2022
Gentechnologie in der Landwirtschaft bleibt in der Schweiz umstritten, ihre Anwendung ist heute verboten, der Entscheid über den künftigen Umgang mit den neuen Technologien ist offen. Soeben hat sich die Eidgenössische Ethikkommission für d ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

8 Kommentare zu “Ist Pharma edler als Landwirtschaft?”

  • miggeli1 sagt:

    Also ich sehe es so. Die 142 Milliarden Franken und die weiteren 100, die noch kommen, wegen dem Zusammenbruch der Tech-Aktien im SNB Portfolio, sind EINE EINZIGE SUBVENTION FÜR DEN EXPORTEUR SCHWEIZ.DER FRANKEN WÄRE SONST WOHL BEI 1.30 ZUM EURO UND $, WAS DIE EXPORTE MINDERN WÜRDE.DAS SCHRUMPFEN DER INDUSTRIE HÄTTE EINE GERINGERE EINWANDERUNG ZUR FOLGE. DIESE MASSENEINWANDERUNG STEHT FÜR SÄMTLICHE ERNSTEN PROBLEME DER SCHWEIZ.WAS HERR GYGI DAZU MEINT IST FÜR MICH VON GRÖSSTEM INTERESSE.

    0
    0
  • Jacob Tomlin sagt:

    'Der Präsident... ist Rektor der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.' Ich hoffe, der Einsatz sei nach Deutschen Normen bezahlt worden. Mit zusätzlichem drastischem Abzug wegen Fachkundigkeit. Die Chance, eine Frau, noch besser eine aus Türkei, Afrika, ... wenn möglich nonbinär, zu engagieren, ist verpasst worden.

    1
    2
  • Röbi sagt:

    Man muss wieder lernen viele Wissenschaftler anzuhören … diese müssen eine Risikoabschätzung liefern … in Klima und Pandemie werden nur ideologietreue linke Wissenschaftler berücksichtigt … Beispiel beim Klima linksextremer Knutti …

    4
    0
  • juege sagt:

    Das Gleiche beim IPCC - auch dort keine wirklichen Wissenschaftler. Aber um die nützlichen Idioten zu belügen, riecht es allemal.

    6
    0
  • Ibrator sagt:

    Schwacher und wirrer Artikel. Hier wird nirgendwo an Genen rumgespielt! Und was hat eigentlich die Nationalbank damit zu tun.

    1
    8
  • traugi68 sagt:

    Als ehemaliger Landwirt wäre ich jederzeit bereit gewesen gentech. veränderte Kulturpflanzen anzubauen und auch zu konsumieren. Da werden ja nur Gensequenzen rumgeschoben die die Pflanzen resistent machen gegen div. Schadorganismen.
    Beim direkt ins Blut spritzen von Geplörre habe ich mich verweigert.

    13
    1
  • voilarentsch sagt:

    Man fragt sich, was solche fehlbesetzten ideologischen Ethikräte für einen Einfluss auf die Politik haben. Warum müssen wir in der Schweiz überall solche selbstschädigenden Blockaden einrichten. Die Argumentation der Ethiker(innen) ist ungeniessbar. Es ist nicht ihre Aufgabe, über den möglichen gentechnologischen Fortschritt ein Urteil abzugeben. Liegt auch nicht in ihrer Kompetenz.

    11
    0
  • bergleite.effelter sagt:

    Es scheint,wie auch in Deutschland,die Besetzung des Ethikrates ,nicht mit fachspezifisch gebildeten Experten erfolgt zu sein.
    Geneditierung ist eine ganz andere Technologie als Genmanipulation.
    Es werden Möglichkeiten verhindert.
    Israel ist auf diesem Gebiet führend,für die landwirtschaftliche Anwendung.

    13
    1

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.