Das Christentum darf sich mit gutem Recht die Religion der Liebe nennen.
Der Heidenapostel Paulus pries im berühmten Brief an die Korinther die Liebe als die höchste Gnadengabe, ohne die alle Fähigkeiten und Leistungen wertlos seien: «Und wenn ich die Rede aus Eingebung habe und alle Geheimnisse weiss und alle Erkenntnis, und wenn ich allen Glauben habe, sodass ich Berge versetze, habe aber die Liebe nicht, so bin ich nichts.» Augustinus (354–430), der bedeutendste der Kirchenväter, als Philosoph systematisch und dabei eine durch und durch leidenschaftliche Persönlichkeit, brachte seine eigene Auffassung der noch jungen Religion so auf den Punkt: «Liebe – und tue was ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Die Weltwoche ist nicht nett, wie sie zensuriert. Bei solchen Themen ist sie mehr eine Bibelwoche... Hoffentlich bleibt sie wenigstens bei anderen Themen die andere Sicht....
"Gott ist Liebe"... zu aller erst müsste definiert werden, was LIEBE ist, bzw. was alles man darunter verstehen und hinein interpretieren kann. Da gibt es nämlich zig Ansichten, Varianten und Mutanten. Erst danach kann tatsächlich über das Thema geschrieben und diskutiert werden.
Das ist wirklich echte Erkenntnis: Die Liebe Gottes zeigt sich sowohl in Form der Barmherzigkeit als AUCH in Form der Gerechtigkeit. Beide Formen gilt es zu respektieren und werden einmal die Waagschalen in eine Richtung bewegen. Hoffentlich zu unseren Gunsten...
Danke liebe Weltwoche für diesen sehr bedenkenswerten Artikel. In der Bibel finden wir viele Hinweise, wie man durch den Glauben an den Opfertod Jesu Frieden im Herzen finden kann.
Ich bin gespannt, ob es auch noch andere Massenmedien gibt, die vor Pfingsten uns zum Nachdenken anregen, weshalb Jesus auf diese Erde gekommen ist.
Ein wunderbarer spiritueller Text, der hoffentlich bei vielen Lesern zu weiteren tieferen Erkenntnissen führt...
„Kann man in all den erbaulichen Reden ernstlich mehr als nur leere Worte heraushören?“ schlussfolgert Federspiel. Ja, kann man. Wenn man nichts oder nur wenig vom Evangelium verstehen kann/will. Nein, Jesus war nicht nur nett. Aber er war auch kein Berserker mit Schaum vor dem Mund. Kann es einen grösseren Beweis für Liebe geben, als wenn ein Unschuldiger einen so grauenvollen Todeskampf und Tod auf sich nimmt, und so für ganz viele wieder gut macht, was ein anderer verbockt hat.
Der Autor wollte vermutlich keine Diskussion darüber anregen, ob man an Jesus glaubt oder nicht, oder ob der Christus mit den Christen gleichzusetzen ist. Es geht darum den Liebesbegriff an diesem Beispiel neu zu denken. Das kann jeder tun, gleichgültig ob er Christ ist oder nicht. Die Liebe von süßlich, romantischen Vorstellungen befreien, deutlich machen, dass Liebe auch bedeuten kann, klar Position zu beziehen, nicht aus Liebe klein beizugeben, dies scheint mir das Anliegen sein.
👍😀
Details, aus irgend einer Zeit und deren Umstände, vernebeln meistens Grundwerte. Allein mit dem Respekt der christlichen 10 Geboten gäbe es kaum Gewalt, Verbrechen, Betrug und schon gar keine Kriege.
Vielen Dank für diesen Artikel! Für mich trifft Herr Federspiel es auf den Punkt.
Es war einmal eine Rebell- und Wunderheil-Prediger-Zeit. Dann schrieben Evangelisten um die Wette. Daraus wählte die Kirche ihr NT daraus, um mehr Erfolg zu haben. Die einzig geschichtlich wirklich überlieferte Tat von Jesus von Nazareth ("Jesus"e waren in Mode) war die Vertreibung der Geldwechsler aus dem Tempel, was die übliche Bestrafung "Kreuzigung" für Rebellen-Prediger zur Folge hatte. Ich selber aber will nicht glauben, sondern wissen, dazu erhielt ich von Gott Leben, Kraft, Hirn&Sinne.
Das ändert alles nichts am höchsten Göttlichen Geist, den es in der höchsten Dimension Dimension geben muss, denn woher kämen all die Universien mit ihren Naturgesetzen, Elementarteilchensystemen, Atomsystem mit all den unendlich Möglichkeiten und Realitäten sowie all die unendliche Seelenvielfalt... und woher kämen Götter-Astronauten wie neue Menschen-Atronauten.
Was sagte Jesus zum ungläubigen Thomas u. a.?... Selig sind die, die nicht sehen und doch glauben...
Liebe deinen nächsten wie dich selbst: Jesus sagte das, wissend, dass schon das allein schwierig ist/sein kann. Das Imitat, "sozialistisch-kollektivistischen Programmatik " verlangt: Liebe die ganze Welt, insbesondere jede einzelne Minderheit, lasset alle Leidenden zu mir kommen und überlasse jegliche Verantwortung dem Kollektiv.
Jesus war vernünftig.
Ja, man hat es uns eingetrichtert, dass die Bibel das Buch aller Bücher ist! Davon halte ich jedoch nichts, denn nichts spricht dafür, dass dem so ist. Ganz im Gegenteil. Wir haben diese Schriften zu einer moralischen Autorität erkoren, uns also in einem gewissen Sinne unter ihre Fittiche begeben, was nicht von Mündigkeit zeugt. Wer wirklich frei (im Denken) sein will und erwachsen, muss jede Autorität, und sei sie auch noch so angesehen, ablehnen. Ausgeliehene Ansichten sind nichts wert.
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben es erfasst, lieber Federspiel. Auf Christus zu schauen ist am Ende der Not die einzig rettende und Frieden stiftende Alternative. Durch das Lesen einer Hotel-Bibel kam ich vor zwanzig Jahren (mit 45, am Höhepunkt meines beruflichen Lebens) zum Glauben u. wurde nach einem Studium Prediger u. Missionar. Sie haben recht: Die Liebe muss auch bei einer klaren Aussprache dominieren, darf sie jedoch nicht überdecken. Immerhin ist Christus Weg, WAHRHEIT und Leben. S-D-G
Ein unwiderlegbarer Beweis, dass es einen Gott gibt, liegt nicht vor. Daher auch nicht, dass Jesus göttlicher Herkunft war. Es zu behaupten, zeugt also nicht von Seriösität. Dagegen, dass jemand trotzdem daran glaubt, habe ich nichts. Dagegen, dass er seinen Glauben als Wahrheit zu verkaufen versucht, hingegen schon - denn das ist eben nicht redlich!
Das es Gott gibt, ist praktisch bewiesen. https://www.youtube.com/watch?v=nBxbiEoTwwk hingegen das es Gott nicht gibt, dass ist eine Behauptung.
Die Natur zeigt Eigenschaften, welche "einfach so" sein müssten, etwa dass Temperatur Bewegung ist und demzufolge Platz braucht, so wie eine Kompanie von abtretenden Soldaten im Vergleich zu derselben in Achtungsstellung. So dehnt sich auch das Wasser bei Erwärmung aus. Unter 4 Grad hingegen nicht, weil sonst auf dem Meeresgrund jedes Leben verunmöglicht wäre. Ob der Urknall das wirklich "wissen" konnte???
In Bezug auf Jesus und das Christentum gibt es eine historische Wahrheit, die man nie oder nur äusserst ungerne erwähnt: Die abermillionen von Menschen, die im Namen Jesu und seines vermeintlichen Vaters ausgegrenzt, verfolgt, entgeignet, betrogen, bekämpft, gefoltert und massakriert wurden im Laufe der Jahrhunderte - ein Blutbad sondergleichen. Die "frohe Botschaft" hat sogar zur Ausrottung ganzer Völker geführt: Verstörend ist, dass kaum jemand es hören will.
Es gibt bessere Lautsprecher. Viel Lärm, wenig Gehalt.
Sie verwechseln hier Gott/Christus mit den "christlichen" Menschen. Im "Namem Jesus" etwas zu tun in heisst noch lange nicht, von ihm gutgeheissen. Gewalt gibt es von Menschen aller religiösen Couleur.
Das ist interessant: Jedesmal, wenn über Jesus geredet wird, kommt reflexartig der Einwand "Christen haben gemordet". Ja, das haben sie! Aber sie taten es nicht im Namen Jesu sondern im Namen einer machtgierigen und staatsnahen Kirche, die mit dem Kern des christlichen Glaubens kaum mehr etwas zu tun hatte. Kirche, Religion und christlicher Glaube sind drei verschiedene Begriffe, nicht Synonyme.
Das ist der Klassiker. Aber das Argument verfängt trotzdem nicht. Denn das Klassiker-Argument widerlegt sich selbst. Richtig und wahr ist, dass "im Namen Gottes" Verbrechen begangen wurden. Genau! Aber es waren Menschen, die sich angemaßt haben, auf diese teilweise gräuliche Art den "Ruhm Gottes" zu vermehren. Nun, an den Früchten werdet ihr sie erkennen. Diese Frucht war nicht gut. Ergo: Jesus, der Herr, Gottes Sohn ist nicht der Verursacher. Es ist der Mensch in seiner Hybris,sein freier Wille
Laut Evangelium war Jesus ein hebräischer Rabbiner. Rabbiner drücken sich so zwei-, drei- oder vierdeutig aus, dass ein Nichtjude nichts davon versteht. So «Ich bin nicht gekommen, Frieden zu bringen, sondern das Schwert» würde eher bedeuten, dass Jesus damals ein Schwert verkaufen wollte und daher große Aufmerksamkeit auf sein Geschäft ziehen musste. Ein super Werbeslogan, nicht wahr? Bilden sie sich dabei nichts ein. Der Autor nur versucht, Ihnen Schuldennachlässe im Namen Jesu zu verkaufen.
Gemäss Evangelien ist Jesus wahrer Mensch und wahrer Gott, die 2. göttliche Person der heiligsten Dreifaltigkeit. Sie sollten mal die Evangelien lesen.
Laut Evangelium war Jesus der Sohn Gottes. Punkt.
Genau so! Die beste Antwort zu dem Bericht und zu den Kommentaren. Niemand ist verpflichtet die Wahrheit zu glauben.
Übrigens, dieser Artikel kommt mir irgendwie so vor. „Die Schlange sagte zu Eva; sollte Gott wirklich gesagt haben…..“