Als Anfang der siebziger Jahre Wissenschaftler um Jeff Schell an der Universität Gent den Ursachen von tumorartigen Wucherungen bei Pflanzen auf den Grund gingen, dachte wohl niemand daran, dass daraus eine der wichtigsten Methoden der «grünen Gentechnik» entstehen würde. Was aus wissenschaftlicher Neugier begann, wurde zu einer der grossen Erfolgsstorys der modernen Pflanzenbiologie: Die bahnbrechende Entdeckung, dass man mit einem harmlosen Bodenbakterium das Erbgut von Pflanzen gezielt verändern kann, ermöglichte die Schaffung von Gentech-Pflanzen.Nach erfolgreichen Jahren in Gent war Schell von 1978 bis zu seiner Pensionierung als Abteilungsdirektor am Max-Planck-Ins-titut für Z� ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.