Sommer 1955. Ich war sechzehn, gewissermassen erwachsen, und verbrachte die Ferien erstmals nicht mit der Familie oder im Pfadfinderlager, sondern allein in Genf. Ich übernachtete beim Götti, schlenderte tags einsam durch die Stadt, die so anders und aufregender war als mein gemütliches Bern. Der weite See, der wie ein Münster in die Höhe spritzende Jet d’eau, der Palais des Nations. Ich stand am Strassenrand, als die Grossen dieser Welt in offenen Wagen zur Gipfelkonferenz fuhren, die Deutschland vereinigen sollte: Präsident Eisenhower, Premier Eden, Ministerpräsident Faure und das sowjetische Zweigespann Bulganin–Chruschtschow. Ich kaufte ein ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.