window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: Illustration: Fernando Vicente

Beat Gygi

Kartoffeln, Weizen, Bauland: Wohnnachfrage und Zuwanderung machen die Schweizer Ackerfläche kleiner und kleiner

Wohnnachfrage und Zuwanderung machen die Schweizer Ackerfläche kleiner und kleiner.

12 82 4
11.07.2022
Die Schweizer Bauern können das Volk gerade etwa das halbe Jahr ernähren, ab dann müssen die Ausländer einspringen. Der Schweizerische Bauernverband hat den 2. Juli zum «Food Overshoot Day» ausgerufen, das heisst: Bis zu diesem Datum k� ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

12 Kommentare zu “Kartoffeln, Weizen, Bauland: Wohnnachfrage und Zuwanderung machen die Schweizer Ackerfläche kleiner und kleiner”

  • @thisworld sagt:

    Der Bevölkerungszuwachs ist generell ein Problem, mit oder ohne Zuwanderung. Vielleicht sollte man langsam daran denken in Ballungsgebieten und Städte mehr in die Höhe als in die Breite zu bauen.

    1
    0
  • Torro sagt:

    Auch wenn man DZ dafür erhält, das Nichtproduzieren von Lebensmitteln macht keine Freude, trotz Blumenwiesen. Der schönste Lohn für die Arbeit als Bauer, ist ein guter Ertrag qualitativ guter Produkte.
    Derzeit besteht ein sehr hohes Frustrationspotential bei produktionsorientierten Bauern, die Nachfolger klinken sich aus. Mit gleichem Engagement erreicht man in der Privatwirtschaft den doppelten Erfolg.

    3
    0
  • Torro sagt:

    Grundsätzlich kann ein Bauer nicht einfach Ackerland als Bauland verkaufen. Die Öffentlichkeit bewilligt die Umzonung zu Bauland, nicht der Bauer. Die Nachfrage ist derart hoch, dass sogar in ländlichen Gebieten bis 500 Fr. pro m2 geboten werden. Der Deckungsbeitrag mit landwirtschaftlicher Produktion beträgt pro m2 ca. 25 Rp./Jahr. Man braucht 200 Jahre um den selben Preis zu erzielen.

    1
    0
  • Theodor Rickli sagt:

    2, da für kommende Generationen mittels braunen Gesetzen Verboten Vorschriften und Willkür-Anfällen des Linksfilzes, z.B. Wölfe, und vor allem durch Hetze-Anfälle aus dem Bünzli-Linksstaatsfilz gegen "dumpfe Hinterwäldlerbauern-Abschotter" etc. das Bauern nicht mehr attraktiv ist, fällt nun nicht nur die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln, nach der Energie-Katastrophe dahin, sondern der ganze Bauernstand schrumpft sodass auch noch die Landschaftspflege etc. vor die Kommunistenhunde geht

    3
    0
  • Chäpp Zogg sagt:

    Ich hoffe, dass die SVP bald mit der neuen Begrenzungsinitiative kommt. Vor allem aber hoffe ich, dass das Schweizer Stimmvolk diesmal gescheiter sein wird.

    7
    0
  • Jürg Brechbühl, Diplombiologe, Eggiwil sagt:

    Nicht unterschätzen sollte man die Verkehrsflächen. Insbesondere die Eisenbahnen haben einen exorbitanten Landverschleiss zur Folge. Pro Personentransportkilometer ist der Verbrauch an Landwirtschaftsland bei der Eisenbahn fünfmal so hoch als mit dem Autoverkehr.

    7
    0
  • Wernher sagt:

    Wir müssen die Demokratie zurück holen. Unterschreiben Sie die Giacometti-Initiative: https://giacometti-initiative.ch/de/

    15
    0
  • tigu sagt:

    In Holland gibt es seit längerer Zeit heftige Bauernproteste, weil man den Bauern droht die Ställe zu schliessen und den Boden zu enteignen.
    Eigentlich würde ich gerne in der WW mehr darüber erfahren....

    23
    0
    • lisa8050 sagt:

      Sorry, aber Holland interessiert überhaupt nicht. Bei uns ist das Problem, dass die Bauern Ackerland verkaufen, welches nachher umgezont wird, nur damit noch mehr gebaut wird für irgendwelche Migranten (nicht Flüchtlinge). Aber das interessiert ja Keller-Suter &Co keinen Deut.

      17
      3
      • Theodor Rickli sagt:

        1, Im Moment wird wohl eher rückgezont denn eingezont!
        Das Umzonen ist wohl das kleinste Übel...denn man wiess ja, dass jeder Bünzli auch ein kleiner Bauer und Beizer ist...da kommt der draus, da kann der dreinschnorren!
        Was haben die braunen Neidbünzlis nicht schon alles für Felsbrocken Balken und Müll diesen 2 Brnachen in den Weg gelegt, mit Auflagen/Gesetzen die deren Preise immer mehr in die Höhe trieben, damit die Kommunisten und braunen Kindli über Staatsbauern herziehen konnten...

        0
        0
    • gasseon sagt:

      Dabei ist interessant, das die Niederlande Flächenmässig kleiner als die Schweiz sind. Jedoch mehr als doppelt so viel Einwohner. Aber auch eine andere Topografie, alles flach.

      0
      0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.