Ist es Absicht oder Naivität? Schweizer Bankführer, Behörden und Regierung scheinen sich verschworen zu haben, den Ausstieg aus dem gescheiterten Geschäftsmodell «Aufbewahren von Schwarzgeld unter dem Schutz des Bankgeheimnisses» so schmerzhaft, teuer und desaströs wie möglich zu gestalten.
Den Anfang machte die UBS, die unter Rechtsbruch und Pulverisierung des theoretisch bis heute existierenden Bankkundengeheimnisses «gerettet» wurde. Der zweite Akt war die Privatbank Wegelin. Sie hatte niemals gegen Schweizer Gesetze verstossen. Dennoch musste sie sich ohne jeglichen Schweizer Rechtsschutz selbst entleiben. Der dritte Akt war die Credit Suisse. Sie versuchte, sich mit einer ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.