Klimakiller Schmusekatze
Anzeige
Weltwoche logo

News

Klimakiller Schmusekatze

30 45 6
21.08.2024
Der Verein Klimaschutz Schweiz hegt radikale Pläne: Er diskutiert eine «Anti-Katzen-Initiative». Die Haustiere sind für die fanatischen Klimaschützer eine Gefahr für die natürliche Umwelt und die Biodiversität. Auch den Hunden, den besten Freunden des Menschen, soll es an den Kragen gehen. Die Rede ist von einem «Moratorium für Hunde und Katzen». Die Population soll eingefroren, Import und Zucht sollen verboten werden. So radikal und krass das Vorhaben klingt, so etabliert ist der Absender: Klimaschutz Schweiz hat immerhin die populäre Gletscherinitiative zustande gebracht. Dass sie jetzt sogar Jagd auf Haustiere machen und den Leuten ihr Büsi und ihren Hund wegnehme ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
]nG`@' Xvَa;E5]fw5S-F>bLB+_-$O;MQ2i:v3,];%;G2MmF&qL ꭣ[oqiʺ ijn}AayHHQzmS3\%ΓF:CEʊ0S5Dcjw'#q)":JehG=[;U&K/3q(dpo+̲Qz3VQ6NjÝ4Kj|:MqyNy,ڭnȫbˑ.CX~q? uFdűG 78O.7>-҆+"s3̶ѣbqXv*$^+Q1P i<}DNyV:PG޼4xʣodJU*Rj10TLv ю6j(=eOk,hKӇhϕlhE:Vv8QyޛTʳzdVQ7@+2OIncId0ID$ t #JS&Qt"4- xẠ'?6^@+Ր}2b(C=PrV!Q:u5&_pgttv|zՇ xLո8L PV(7y.Ӿգ<׭nG2qf55lvb)ߐkfň*ϭJH?ӉGQv^xouQ{Vٙ:-9y쥍wh;>͈Orl 1u75]-\tE;[\Pg| nա=NV"41&k&#e׷GIO:jt;iTvo߳dž2ibщ0p1G_6bV_}% i,# VTD2è~jD[+&L'V fh-~٣qF@gk-o s3" $oǎD4T }8و2 Ҁ^ Q^͑uK| ZB,s%sAiBC[UD͚&lx]Wj;7Cx1<,ǫ#vV2 ("Z1tq 'd? y)e4l6=+vn}/ ̿,H " >4[Wt@JO&:ݢ C)F\xzހ&ɶCuc#Q![H0pٟh"y*R ։؄`@S`mE98},QF|wQZIyVиDK(jH[extL߂AO9A  &IT⁉LȨB o#fz c[[gIbl6Px 31g @6c4\0X;z F sQ7<?U@O ;H(SjqLF^a<&+J ֙Zf&E( J eᘚ@,6D Nrn]\LfAA ϡ9SA`zRH³`{9fBe *V5@#S4qж~ F<[hgm4cOw Pd-IRR݃;؇Q3CBڞN`x}q *mAnr>$V:R|a+DW6a;zlZO¼q i) 9c|XϟsZk ϰ‰>?s{` rcT$^^&x,cm`+ne>57\7\hh"}PV2Y (P+Ơ4]'w8Uô Rb_6E(VAG6ː LQz6 XYa}:tsUӚkqOO|@@sd|S;,6XXe[vwV ~.P8ȧ. ^ `ng&:,PavWZn6JSlu:exvz9 "`^ڸ'Ͷ+֛?f0 uM-4%[t {SXU3Ap}~ -lӤek3dtVN3qYVor5ͳAJ_4?4]*X{,q_ ήɞuKޝaY 2+LERP-:Tb*c]YKW+'NiܻK5[@d[bdt(Jb);[BMҞ8pU4# :.Lʔ+a p dxNVq J|XekSWxoϊ'T#;+X*,Y)d-Zju- /C9_KUѪ: ~B|:dDPIH G1q, >ڛ^ZHi*^O,Թ~0Zl0ͦæNKg:mᢩ#U;xvc|mбJ#҉@JE1b1W a^nwS\0}aL`+ L˜gfcܣ~Y77Uik>96U%5ɽ5N}Ww@s91,6,۸֩Zv\ )8d8&77iB:ƑU/, ؙ'b#E(u%2j膂v>e=Wrߵ`$>_PTf :kb ZAg){Zj󔰹DJ:.)a @5Yj8Oc9 __fKLZvdU:=AAW _p})No54_i]ȆHI"ģ7lM0<2J]? q0gB!NJW"^{Q[:j:;(cG S yE)6J0"krՂalRODiDa }heymy,ʄL9gAwInmWz#Q:Ο[m7IzKvNRqB=D,aNr)Vr!ޗ6DEB'J3]2է…JhPm *=.ʖ:c8mDC+jfDcq< 8!biLI>݅+hwH%6 gS 岟O8Z1T IX.bC+96!5=K\<_hBD4uw!s:J:TY9~3Rr~vٍ&#~n|`\,LXr5ֆD7V(Ƌ|Zm1w.a<}K)SيSǣBgwȫ^5qBI[1WVJ%RU+=_9cizu=˝+Zz :w?s!ED3\LnUZwY;) d)Vυ pf>^L"kjc-BAoiwGQ\0]:۬^tP6 @EܪWGTGM|ډGX ZUv79KjVt^yA "Rg;&s ;Z bj-ů93"+qs6VF.*J*;j0\9'zdOu'_YтTowY iVY\PuZjY B}a PE5trBDNsi$=%j҈x$#huH!`9NSs.) jsҴ[/գ gdm̒'ە^:+Rm!9(iea a9\Qe?V_71gg+ giC5VgO{\d-/+LN!݃^gi,=m#,UB7&bt[syiTrj_̼3v8hݒ%9L.:M ?M 3qq x"$S3? Ѱ\DԝAD 4Ci\wws Y čK_)$ 6cx ;/GlK"Ty,KuSTDۆ%Q3$bjnTIQ 9'3U6e~wWY ۺ΅u*EZ=~ B"47#Tk\ ͡CxD@,G("4_VRG#824NNAi 6bu VWєةbmRN\sP-ΝUz\d-@gR~Y-bz-ka(/Dq(9s۵t53P^^^hBJmVڒP(+6LE`=-MqX<ɋJF X!X3"X+DWE$^ïy2I 8bԺWĩju6uZ#ۤ!#'wZ{O<*44i/ hP”dz%.6>I|kkZ>WpT  xD@"8}k 4TZ:àjȽ ٙ;<⎆[G'vByZ&-(R`߫CW?|
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.