Wenn die EU-Staaten gegen Russland Sanktionen ergreifen, vollzieht die Schweiz sogleich eine Kehrtwende ihrer bisherigen Neutralitätspolitik und zieht mit. Wenn es um die Aufnahme von ukrainischen Flüchtlingen geht, sind wir solidarisch mit den EU-Staaten, obwohl einige dieser Länder nicht einmal annähernd so viele Kriegsvertriebene aufnehmen wie wir. Nur wenn es um Benzinpreissenkungen geht, ist die EU für uns plötzlich nicht mehr massgebend.
Das zeigte sich am Montag während der ausserordentlichen Session des Ständerates, in der es um die Treibstoffkosten ging. Verlangt hatte die Debatte die SVP, um über Entlastungspakete zu beraten – weil die Benzintarife explodiere ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Die Forderungen nach Verbilligung der Tanstellenpreise lese ich mit gemischten Gefühlen.
Hohe Benzinpreise sind für den sog. Klimaschutz durchaus beabsichtigt, denn man will den Verbrauch reduzieren. Die Zielgruppe derer, deren Arbeitswege sich erheblich verteuern, sollte anders finanziell entlastet werden, zB beim steuerfreien Mindesteinkommen.
Eine generelle Reduzierung auf die Tankstellenpreise halte ich für einen Widerspruch zur "Klimapolitik".
Der Preis der Treibstoffe ist real verglichen immer noch tiefer als zu manchen Zeitpunkten in den letzten Dezennien, weshalb sie immer noch verschwendet werden. Kein Knochen kümmert sich um Fahrdistanz, Gewicht, Geschwindigkeit, geschweige denn Benutzung des Alpenbuses oder überlegt den besonders den Umstieg auf den besonders geeigneten Elektroantrieb wegen dem billigen Alpenstrom und der Rekuperation. Die EU muss den Widerstand der Subaru-Bergbäuerlein schleifen.
Nur schon ein Blick auf die Atacama entlarvt Ihr Lügengebilde. Ein Übel mit dem Anderen ablösen ist kein Fortschritt. Kein BEV existiert ohne Erdoel, hausieren Sie doch bitte mit Ihrem Nonsens bei den Schwarmintelligenten und ideologisch Beschränkten.
Diese Parlamentarier sind wohl nur zu eindimensionalem Denken fähig. Die Treibstoffpreise heizen die Inflation an, man weiss nicht wie lange das dauern oder ob es sich gar verschlechtern wird, und sie treiben die Hochpreisinsel Schweiz weiter an den Rand. Das Konsumverhalten wird sich abschwächen, weil den Haushalten schlicht das Geld fehlt und man wird eine Negativspirale beobachten können. Die Folgen könnten durchaus zusätzliche Konkurse sein. Das ist für Grossverdiener schwer verständlich!
Ausser in der SVP gibt es in der Schweiz keine bürgerlichen Ständeräte mehr. Die CVP / Mitte ist schon seit Jahrzehnten links und seit dem neuen Präsidenten ist es auch die FDP.
"Sie unternehmen nichts gegen die rasant steigenden Benzinpreise." Das stimmt nicht ! Sie erhöhen sicher rechtzeitig ihre Bezüge, um sich schadlos zu halten.
Diese Abgehobenen ignoranten Hochverdiener haben den Faden zum Volk längstens verloren. Behalten wir uns die Namen dieser Ausserirdischen für die Wahlen 2023 in Erinnerung.
Die Stände- und die Nationalräte sind weit ab von der Realität. Sie leben wie die Maden im Speck. Für dummes Geschwätz und Ahnungslosigkeit bekommen sie ein übertriebenes und maßlos überzogenes Salär. Sie haben ein bezahltes 1. KLASSE GA und glauben die kleine dumme Bevölkerung merke es nicht. Irgendwann wird fertig sein, vielleicht bei den Wahlen oder bei einer Revolution. Auch dies ist im 21 Jahrtausenden möglich. Russland macht es vor.
Alle gegen die SVP dürfte wohl der Hauptgrund für das Resultat der ausserordentlichen Session gewesen sein. Das Volk zählt nur noch bei der SVP. Alle anderen scheren sich einen Dreck um die Bedürfnisse des Volkes. Sie orientieren sich an der EU, an den USA, an den Klima-Hysterikern und den Corona-Schwarzmalern. Natürlich immer und ausschliesslich zum eigenen Vorteil. Die SVP stört da nur noch. Wer also wieder ernst genommen werden will, kann ausschliesslich SVP wählen.
Lieber Edmo, eigentlich bin ich parteilos. Ich denke, wer noch einigermassen vernünftig denken kann, der wird auch SVP wählen. So darf es in unserem Lande doch nicht weitergehen! Haben wir soviele Volltrottel in unserem Land, ich glaube das nicht. Was da in Bern debattiert wird und wie, das ist echt nur noch zum Kotzen. Ich schäme mich für mein Vaterland und werde die Landeshymne wahrscheinlich nicht mehr singen!
Die SVP muss dringend ihre Berichterstattung aus Bern verbessern. Der Durchschnittsbürger hat keine Ahnung, was da in Bern abläuft und wie er über den Tisch gezogen wird.
Die SVP ist leider Teil des Problems geworden. Blocher fehlt.
Wie schon Mal erwähnt. Die Politiker haben mit ihrem Totalversagen bei Corona viel Geld zahlen müssen, das muss doch wieder rein geholt werden, da ist doch egal wies dem Volk geht! Die Kasse muss stimmen! Vielleicht erleben wir noch einmal in diesem Jahrhundert die Vernunft bei den Politikern aber nur vielleicht!?
Ich merke schon seit zwei Jahren, dass meine Volksvertreter sich nicht fürs Wohl des Souveräns interessieren. Dieses kundenunfreundliche Verhalten muss sanktioniert werden. Das Politpersonal verdient zu viel. Die politische Arbeitszeit soll verkürzt werden. Es muss für mehr Menschen möglich sein, politisch aktiv zu werden. Warum braucht der Souverän eigentlich noch ein Parlament. Wäre es nicht möglich, dass jeder Mensch im Rahmen der Digitalisierung selber politische Arbeit leistet? KISS.