Körzis Hollywood
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: Illustration: George Townley

Körzis Hollywood

3 4 11
29.05.2024
Adieu Cannes – 77. Geburtstag. Die Privatjets Hollywoods sind wieder in LAX gelandet. Wenn die Oscars Weihnachten sind, dann ist Cannes Ostern. Man feiert. Die Goldene Palme ging an eine überraschende Sex-/Krimikömödie, die Anti-«Pretty Woman»-Satire «Anora» von Sean Baker, 53. Story: New Yorker Stripperin angelt sich Oligarchensohn. Ein Flucht-Movie mit Mikey Madison, 25 («Once Upon a Time in Hollywood»). Er bekam sie von Hollywood-Ikone George Lucas, 80, der für sein Lebenswerk geehrt wurde: «Ich bin nur ein Kind, das in einem Weinberg in Kalifornien aufwuchs und in San Francisco Filme machte. Tatsächlich habe ich als Regisseur nie einen Film in Hollywood ge ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Xn7>[O1]M x%KίZ#ͯ z)]JˊKnHG!#S&}pweI&@Fl.937-XRqd)9{+g[ĭeᖗ HjmBf8CVk wN '9VR?8<̅ZT{^'d9*P *8-4 giVL 9c'\piS^,zE@7\YPejCp06nlEp >[S"#^rۆC1D`QlfزG)6omFkD)sN3sw:S.T'o'Y:mf\5ȅ^g\zmxQ*-(sw:l"^d HWqrmR`Y`97b”'Oysz'2 ;ɘtS9Ôi n(J/O?|X ~4(x9:qc;\|uX92A%iuڏъ:`5v%X^Y8fjjG܍hj\;qkTⱘ0N +F a~W|V~Qh7vlbD'Z7wn1!\W3Eb,) 'N\K+ T&˫Z QN"ļI&`wuF3 Zjq\g,pkYmXbجK_v/_@xĻ?_&[snGf3IT}<ۗ!Y[B"G AO/J=*)YT.zIS7oںX߾qR1n4,q_ʹL"WLD(E}(4Y`: c$qa^zi`\[b˩_xɉ+¾uk۽߽w>FR{*dN!PaX2x_?<贜#!ZdeiO#asFw$$"!Tafs[O35'ӏ҉1 {h%ϧ'ܩ@D^-494o$lY*\Ub ˨SjY=~IGJ:՗膚BtոWjYCzsض`1Ŗ|Z|F<7{.õcg*ٯcdXg}K zsl/J26#Bkw֎~`/Lx9AXst{aBB<<}x.tQnژӇ?PΖdX^TZoɥ_M ' wg'y亻Ǩ9M=n.VaN? yen[393Rr2Y C0'f"O?nuDUȕd
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.