Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Die Stadt erstickt sich selbst. Durchaus wörtlich. Je langsamer die Auto fahren, desto mehr Benzin stoßen sie unverbrannt bei niedrigen Verbrennungstemperaturen aus.
Amazon freut sich
Die urbane Intelligenz will doch die Ökokolchose. Man muss den Rest des Kantons vor diesen Irren schützen. Beispielsweise mit einer Mauer.
Keine Autos und keine Geschäfte zum Einkaufen mehr in Zürich ist doch toll. Etliche Firmen sind schon abgewandert. Wer bezahlt überhaupt noch Steuern ?
Im Kriechtempo ins Abseits…
Eine Woche lang den Grünen absolute Ruhe verschaffen und keinen einzigen Lastwagen in die Stadt fahren lassen.Die sollen dann ihr Gemüse per Velo im Glattal oder anderswo abholen.
Warum nicht Pferde und Ochsen vor die Karren spannen und während der Schleicfahrt "Hoch auf die grün-roten Wagen-Partei" trällern.?
Ja, so viel zum "gälä Wägeli" für Rot-Grün". Vielleicht bezahlt ja die Krankenkasse.
Es grünt so schön in Zürich! Fröhnt der Natur und geht zu Fuss!
Umwelttechnisch ein Unfug, Autos sind optimiert auf 50km/h, bei 30km/h ist der Verbrauch höher. Die Fahrzeugflotte ist ca 8 Jahre alt, selbst bei Umstellung der Neuwägen auf Elektro oder Änderung der Benzinmotoren eine jahrelange Umweltsauerei. Unverständlich aber doch grün logisch.