Kurt Aeschbacher
Anzeige
Weltwoche logo
«Weniger Staat»:
Bild: ALBERTO VENZAGO

Der Sinn des Lebens

Kurt Aeschbacher

Der legendäre Fernsehmoderator glaubt an den Zufall; Neugier und Freundschaften machen für ihn das Leben aus; das Wichtigste sei die Liebe.

WeltwocheWeltwoche
4 84 27
15.01.2025
Weltwoche: Kaffee oder Tee? Kurt Aeschbacher: Tee. Weltwoche: Was ist der Sinn des Lebens? Aeschbacher: Per se macht das Leben keinen Sinn, ausser man gibt ihm einen. Weltwoche: Was bedeutet das Wort Gott für Sie? Aeschbacher: Ehrlich gesagt: nichts. Oder doch, es ist oft das Synonym, dieses Wort als Machtinstrument zu ideologisieren und in seinem Namen Kriege zu führen. Weltwoche: Was ist die grösste Ungerechtigkeit auf Erden? Aeschbacher: Der Zufall, wo man geboren wurde. Weltwoche: Worauf freuen Sie sich jeden Tag? Aeschbacher: Meinen Partner in die Arme zu nehmen und die Chance zu haben, ohne Angst in Freiheit leben, reden un ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Y͒6>[Oѡq(4R5J9ko6{6o\@"jN>!a!9On؛0O,nk bcɬ= O/:˸rI"> QP!3![qݻ7L{$N8ɑ{p^"\*8x88cQ\;H;rC)+;- Ԭp6aE,ruz}3hC. ;awzW.ɮ|;ӥV03׶5Dm"Lt-l0,qa&F=\6qjs+2@L΂Թ9n16qڶNE{A :ha}cN b`>mjmVTG˟I -p@(ǥ & 2eJ8oL)xĕ/M5.HA6 nJ^_!!%჊ KT, *HXTT" =E qai^pM +h1'f-rB" n<%CB_ppտmkGĔwnX4xK8uyrOOQ u>f̎`E|t0KƮ-( L @M ^%1,#H3@~(&LJx z8&@H1r-b#fr:C?k@Z,(=[zRђUW±./Iy3s8RiPeYţ\_eBt1PZháQDڣjd4k: fHѬ"bC :zdx3*??`7 v=ɢ"Ͻad׿ ^(^MƟ\Im)oR OmmF -Irtf'_ȏ(OGNZb~.(RdNްR =Eί.znU•,'t1ai 8uonvk!'!=Il03<[/ NzaV+Q.v[#ٻ#
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.