Lehrer, Helden unserer Zeit
Anzeige
Weltwoche logo

Lehrer, Helden unserer Zeit

Sie halten die geschundene Volksschule am Leben.

29 149 15
21.08.2024
Von A bis Z, von Aargau bis Zürich hat die Schule wieder begonnen. Gleichzeitig hat die bildungspolitische Debatte Fahrt aufgenommen. Die Schule beschäftigt, alle haben einen gewissen Bezug dazu: ob als Schüler, als Eltern, als Lehrer oder als Ehemalige. Es ist wie beim Fussball: Jeder redet mit, und das ist gut so. Einmal mehr wird von einer «Krise» der Volksschule gesprochen, aber wann hat man das nicht? Wir wollen hier zwar einen durchaus auch kritischen Blick auf manche Entwicklungen des Volksschulwesens werfen, aber dies mit einem Loblied auf eine Institution verbinden, die trotz allem eine erstaunliche Resistenz besitzt und das Land mehr geprägt hat als die Armee und ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
]͒ǖ^[O11@nCZܒPL$TBʪU\y,Yx3Z7O2; [vO*3+N{zβ1Igdvvg.m^YVխ~hho4Us3NErGαOQ" uT2CՏ\ ;g䴈nшlK87ۂTUi]aY(sE44s`:2Sh=kaD(酦 wi{ilnʞ'o҈~%$Q2׋,uf 9M< |Q{3#߯[и~+#0)!>FnX_LCȶUJGyEDk.&':Gɉȭ-ޛZQ՚uA1(3*Z9/#&35DBԧbn1ak"Е MA[ב1-qJcY l2?' |U&?*b8DC/*gJ.o@L$]GKQnD$4oq;r 'lo4&6NJ`%4R[g6kXŸ>X(X숗h$,F}zJ3.?l]PW}ըfca ̟kE?⊍Kfs+#F۹ &?喸G5w&$5Stph\zh9X*k|_S7ޙ01`Ln8EKRV  >(gW20 4Jb|1V㢜D%q/.81_)6D? df< ^jjn@a qy)<`+%]PW WsyjŔ8=u $ESzL dFDؑ#vD_["bӈhĬ *y<o׌pZL8:l'E^ͨG<2>eVX+ )`$/vE, p`UN'n?3՘:k^薑bL]@Eu^(AzcŻ^88` H?kgD%J ʀTP ,C/=ci"ctpF3;"t ܗS;Qs6@RXbr_=.,aj!lҨ&CVWϘ+f8M BB h7xXn THHPEp?OKB/Hbah@K-53P/\~0>|62#876]1}D$!:-cG~w >3?\iiEnȿ.M.;>[jhD#g$ r~ qF75u73aWWΏN4`Xb^AōA[WYy#Rk>j<$bct]?! YkoX`]SȰmlj.Mޅ[jSG32x#fKs ϬJCijVD/ J7EN7C;;6Ă #('8u8oŖ~XgY6_[aȇ$ ߯`{W(r+$C55x }/s+uQ@M'JJlbA \pXrͦ`jh&u= 2}Qṭ^Mlΰ/p胍Xi< ;15PJ!%)^S/6*[A%}2q0DU">5CQ^(zxZv>ENF4\F*<`,^PO!xl(5mȈY?dV\ Vyu%0Aqhl.mP"?c,̨[Y4Dľn}v7F yC"+ǽjk}q ';6k'te[}'eB[bt g%H!V%1End'X! bDd _̮6M$P_Z2_ ;P#&8IzFT7 TfT; F+X==b={CU3,-D+v֕ 5`juUHS90`,sv68pь*{uћѿ]U2:ZTd7p˶ۻSW85e"x]0~È,#hezBcjVaoGONV &YT ߺ2].QX)S֩jEBPDe3k/TUDF xH)G|[{O0jׅ<.!ǞDFW9)HoBC[dt4^gqgb}A:-cG:k rN>i>]'#O(u0mvZ:pH#d_IU}|]FH'Gc1"2YjB pFdh_WbP;ϬCDGzDwBX ?2u>QɈ7)#r 84]uz_}},٩W 9A.q ѯ7kD5\-VhT~J14lXNF0aQVva<]zhF0J"!ƈ.ȺOۭPKEnjf`j` doi'EΖ?oJx8l9\\ [4. DZGlȭzn Ëdv̳jFle86 io5q#=QR _Mtѵ:1e2%B 2h -]ރGϾP"ӘsQ@2 JWNw G%#)YoKL{ 1h5$Ne`\#~8J0[3rǚ7ީw$E/ 1m\_1Ѽ/{VWcYBKBpf E3ȁkJ8H;*P?ϒ0o Јqގ-ueWK@&v`Ub.%*>XDE >Q?šȈtl:@q"CbU]2itw\Hb#@7f Di9dciYFUFC$| :{e%D]Oq*bN DݗR3('BrLGLSƈ&,S ]hA^On"I df`ە0I>o~7}<f13(E9ٌ 8`JJ))׌s?W[no,be$C0Nj|P  D_" |i$RAGDU#:"l&1nXgH`C's8j-aG5\%_\[$n#p:K$!>q6q-¿ݓ3#ML޳Ru# .!(ii|"4\lqiqȭťu¥}L@ѭU^I\V`Ƌkf '1Kףlq(7%5SG0d/à N׾v(V z\/}SU̱h"ߥ) '.д1ꜩGB/ +r(:RP-c$nf =JSF'&u[`QQJ)qO]yϡ=24`RFd";A$H`*R-m20Q' YCQ5Vq?/ M& ?׊Vxd9:afB 1(Kq#_ 4<_Ԡgv9OpTys\Ωk2į|zP[Om{yo|w8\׷utJEk@p𑌐OSQbK [#wipHB!0]g; mGy!hLɡQ Z2Ka?F:6kϱE!1tE6m 0# 7&ܞy=+B~/8Vi E_2z5sTE> җW,L6ŏuIJ*5U%yB-~Y L#;jMuB!6ՆF9bN/\9${QRc42}ּ4ʢOC'ZN /gd. %v We>{2GIFL C oifOX=b8[_geOrB;w᝶6M\`;W w˲X>bKH05.Ԉv=5n,uZʺ~>^E%|(cӭvHN{vVs q 8e1mu >HUTbl&̡i#t6Ln(|A"o\$:_oPJV9/3=~ddscf`q) ˓+\z9zwĝ=Hd MdM^&i3[wĽoA;/CQ|?ܹv7Y^kkƴN$& %8e95R43w;t0:O+eTwXwvM^JBc
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.