Darf man sich über die Unsitte ärgern, immer häufiger in Geschäften mit einem kollegialen Du angesprochen zu werden? Andreas Schweizer, Zürich
Ja, das darf man. Schweizer tun sich zwar grundsätzlich leichter mit dem Duzen als Deutsche – am Arbeitsplatz, in der Freizeit, beim Wandern. Aber sie folgen dabei genauen Regeln. Das wahllose Geduze in Geschäften hingegen ist nur tölpel- und rüpelhaft. Es ist ein hässlicher Import: Deutsche, die versuchen, locker zu sein. Wolfgang Koydl
Ihre Fragen zum modernen Leben mailen Sie uns bitte an
[email protected]. Oder schreiben Sie an Redaktion Weltwoche, Förrlibuckstrasse 70, Postfach, 8021 Zürich. Jede veröff ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.