Gut, Ihre Interviews zu den Zukunftsplänen der SRG, die Sie als neue Generaldirektorin noch viel Kopfzerbrechen und Arbeit kosten werden. Und beim Personal für viel schlechte Stimmung und Intrigen sorgen werden. Als frühere Kulturchefin dürfte Ihnen vor allem das Gezerre um den «Kultursender» SRF 2 ans Herz gehen. Da gibt es gerade einen kollektiven Mitarbeiterprotest gegen herablassende Sprüche eines «Angebotsverantwortlichen», der das Publikum von SRF 2 Kultur als «die paar alten Klassikhörer» betitelt hat.
Ich meine, die Person hat nicht einmal so unrecht. Denn «alte Klassikhörer» wie ich brauchen keinen Radiosender, wir hören klassische Musik längst auf Spoti ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Einstampfen und PayTV füe Nutzer machen.
Bei Rüster TV oder TeleM1 wäre sie besser aufgehoben.LOL
Am Besten diesen ganzen SRG-SRF-Laden dicht machen. Sollen die sich eine neue Aufgabe suchen, dann wissen die vielleicht wieder zu schätzen, was sie einmal hatten. Keine Zwangsgebühren mehr verpulfern! Nur so kann eine bessere Medienkultur entstehen!
Seit Jahren ohne SRF. WW deckt mein Bedürfnis auf NEWS vollständig
Ohje, herzliches Beileid zum Neuen Karrierestart. Es gibt viel zu tun, die Umsetzung der Halbierungsinitiative …
Für ein SRF Silvesterprogramm reicht das Geld jetzt schon nicht mehr. Statt dessen Florian Silbereisen. Nach der deutschen SWISS eine deutsche SRG? Wäre doch ein weiteres "EU Integrationsmodell". Nur konsequent, da jetzt schon alles von der EU übernommen wird.
Sie haben es ja geschrieben. Es gibt so viele private Alternativen für Musik, Kunst, Informationen und seichte Unterhaltung, dass es schlicht keinen Staatlichen Sender mehr braucht der privaten Initiativen nur teuer den Raum nimmt. Wo früher hohe Investitionen bei kleinem Markt eine staatliche Intervention rechtfertigten, ist diese heute nur noch fehl am Platz.
Leider gibt es in diesem Bereich nichts anderes in der Schweiz. Auch unser eigenes Kulturleben sollte dargestellt werden. Gerade ältere Menschen, die gute Musik und Kulturnachrichten und Berichte aus Wissenschaft und Religion hören möchten, schätzen den Sender sehr. Hier spielt auch einmal die Politik keine Rolle. Der Sender vollbringt Leistungen, die einmalig sind.
Ich habe mir das Radiohören abgewöhnt, obwohl auf srf 2 weniger Dummschwätzer arbeiten, als im Ersten. Habe ich aber schon länger nicht mehr überprüft.
Bis vor einigen Jahren habe ich die Sendung, wo ein Musikstück mit verschiedenen Orchestern von Studiogästen beurteilt wird, fast nie verpasst.
Weiss leider niocht einmal mehr, wie die Sendung heisst.
Aber France Musique ist tatsächlich unschlagbar, auch auf France Culture sind die witzig und frei vom Gendergaga und linksgrüner Besserwisserei.
Diese Sendung gibt es immer noch sehr engagiert. Weder Gendergaga noch linksgrüne Besserwisserei finden Sie dort, da es nicht ein politisches Programm ist. Was volkstümliche Musik der Schweiz ist Radio SRF auch einmalig: SRF 1 und die Musikwelle. So manches ältere Mitglied der SVP hört wohl fast nur die Musikwelle. Diese Leute wünschen sich keine Werbung dazwischen.
Frau Wille. Grounden wir das SRF. Serafe Sozi TV. Kein Geld mehr .
Meine Erfahrungen sind deckungsgleich mit denen von Herrn Rothenbühler. Nicht zuletzt auch deshalb, weil man bei SRF2 das Gefühl vermittelt bekommt, dass es seit geraumer Zeit bei den Inhalten nur noch um benachteiligte Minoritäten geht, die man mit der Lupe suchen muss.